Last Updated on 8. März 2023 by Hans-Jürgen Schäfer
Deutschland ist ein bevorzugtes Zielland für Fachkräfte aus dem Ausland, die auch gerne in Unternehmen eingestellt werden. Bewerbungen in Deutschland folgen jedoch bestimmten Regeln und Verfahren, die im Ausland oft nicht bekannt sind.
Wir erklären hier, worauf man besonders achten sollte, wenn man sich bei einem deutschen Unternehmen bewirbt.
Werfen Sie kein Geld zum Fenster raus. Investieren Sie in Ihre Zukunft.
Unternehmen und Personen, die Aufgaben selbst nicht professionell lösen können, beauftragen damit Profis. Ein professioneller Bewerbungservice ist zwar nicht kostenlos, kann aber die Zeit bis zum Einstieg in den neuen Traumjob deutlich verkürzen. Keine Schwäche, sondern Stärke zeigen. Sich von einem Profi helfen zu lassen ist kein Zeichen von Schwäche. Es zeigt, dass Sie eine Aufgabe bestmöglich lösen können und den besten Weg hierzu gefunden haben.
Sprache, der Schlüssel zum guten Job
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind für die meisten Arbeitstellen sehr wichtig. Sie werden oft in einem Team arbeiten und auch die Anweisungen Ihrer Vorgesetzten oder Teamleitung verstehen müssen. Sicherheitsanweisungen oder Qualitätsvorgaben müssen verstanden werden.
Außerdem können Sie in vielen Berufen nur arbeiten, wenn Sie sich mit Ihren Kunden verständigen können. Besuchen Sie unbedingt die Sprachkurse, die Ihnen angeboten werden. Und ganz besonders für den Bewerbungsvorgang gilt, die Landessprache des Unternehmens zu benutzen.
Nachfolgend finden Sie die 10 Punkte, die Sie als Ausländer bei einer Bewerbung in Deutschland berücksichtigen sollten.
- Keine oder unzureichende Angaben zur Schulbildung
In sehr vielen Bewerbungen stellt man fest, dass für den deutschen Leser unklar bleibt, welche konkreten Bildungsabschlüsse ein Bewerber hat. Häufig werden diese Angaben einfach vergessen oder es wird nicht dargelegt, um welchen Schulabschluss es sich handelt.
Wie mache ich Angaben zur Schulbildung ?
Als ausländischer Bewerber sollte man es dem deutschen Unternehmen leicht machen und beispielsweise darlegen, wie viele Jahre man eine Schule besucht hat. Es sollten nicht nur die Jahre angeben werden (beispielsweise: 1998-2010: Schulbildung in Brasilien), sondern besser noch die Anzahl der Schuljahre benennen, also beispielsweise: 1998-2010: 12-jährige Schulbildung in Brasilien. Die Anzahl der geleisteten Schuljahre ist für viele Personalentscheider ein erstes wichtiges Kriterium bei Einschätzungen zur Person.
Wichtig ist jedoch auch weiterhin, dass die Art der besuchten Schule deutlich wird. Hierbei sollten Ausländer darauf achten, dass vor allem klar wird, welcher Schultyp wie lange besucht wurde und mit welche Abschlussnoten im letzten Schuljahr erreicht wurden.
- Keine oder unzureichende Angaben zur Hochschulbildung
Immer wieder erlebt man, dass ausländische Bewerberinnen und Bewerber keine ausreichenden Angaben zu ihrem Hochschulstudium geben. Bewerber sollten sich bewusst sein, dass deutsche Arbeitgeber nachvollziehen müssen, was Sie wann und mit welchen Inhalten und Abschlüssen studiert haben. Dies ist nicht nur erforderlich, um die fachliche Qualifikation festzustellen, sondern entscheidet in manchen Fällen auch über Fragen des Arbeitsvisums für Deutschland.
Wie mache ich Angaben zum Studium bei einer Bewerbung als Ausländer?
Haben Sie studiert, ist es von höchster Wichtigkeit, dass Sie in Ihrer Bewerbung mindestens angeben: 1) Welches Fach Sie genau studiert haben, 2) Mit welcher Berufsbezeichnung Sie abgeschlossen haben, z.B.: “Betriebswirtschaftler, B.A.”, 3) An welcher Universität Sie studiert haben und in welchem Zeitraum, 4) Welche Studienschwerpunkte Sie hatten.
- Keine oder unzureichende Angaben zu den Sprachkenntnissen
Die Angabe Ihrer Sprachkenntnisse ist bei Bewerbungen aus dem Ausland von größter Wichtigkeit. Erfahren Arbeitgeber nichts über Ihre Sprachkenntnisse in Ihren Unterlagen, dann besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt wird. Nur selten werden Arbeitgeber bei Ihnen nachfragen, wenn Sie etwas aus Ihren Unterlagen nicht entnehmen können.
Wie gebe ich Sprachkenntnisse an?
Als Ausländer sollten Sie in Ihrem Lebenslauf unbedingt angeben, welche Sprachkenntnisse Sie besitzen. Führen Sie Ihre Muttersprache(n) und Ihre Fremdsprachenkenntnisse im Detail auf. Bei einer Bewerbung für Deutschland müssen Sie auch Ihre Deutschkenntnisse angeben. Sprechen Sie kein Deutsch, sollten Sie dies auch angeben! Nutzen Sie nach Möglichkeit die Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (A0, A1, A2 … C2).
- Keine oder unzureichende Angaben zum Führerschein
Eine Reihe von Tätigkeiten in Deutschland erfordert Dienstreisen und damit auch einen Führerschein. Daher ist es für Arbeitgeber oft wichtig zu erfahren, ob Sie bereits einen Führerschein besitzen. Dies betrifft beispielsweise nicht nur Bewerber für den Bereich Pflege, sondern auch IT-Experten, Handwerker und natürlich LKW- oder Busfahrer.
Wie erwähne ich den Führerschein?
Geben Sie in Ihrem Lebenslauf (CV) an, ob Sie einen Führerschein besitzen und für welche Fahrzeugklassen. Geben Sie an, in welchem Land Sie den Führerschein erworben haben. Sie können den Führerschein auch einfach als Scan zu Ihrer Bewerbung beilegen. Sollte dieser nicht auf Deutsch oder Englisch sein, sollte eine einfache unbeglaubigte Übersetzung beigefügt werden, damit Arbeitgeber den Inhalt verstehen können.
- Kein Foto
Es ist nach wie vor Standard für Bewerbungen in Deutschland, dass Fotos der Bewerberin / des Bewerbers mitgesendet werden. Deutsche Arbeitgeber möchten sich oft im wahrsten Sinne des Wortes ‘ein Bild’ von den Bewerbern machen. Da manche Vornamen gelegentlich nicht erkennen lassen, ob ein Bewerber eine Frau oder ein Mann (oder divers) ist, erfüllt ein Foto auch diese Funktion.
Muss ich ein Foto von mir in den Lebenslauf einfügen?
Wenn Sie sich in Deutschland bewerben, sollten Sie nach wie vor ein Portraitfoto in Ihren Lebenslauf / CV einfügen. Nutzen Sie ein professionelles Foto – nur von Ihrem Gesicht vor einem neutralen Hintergrund und – für deutsche Bewerbungsfotos typisch – leicht lächelnd. Nutzen Sie in keinem Falle ein privates Urlaubsfoto o.ä. Manche Arbeitgeber weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie kein Foto wünschen – in diesen Fällen lassen Sie es natürlich weg.
- Unpassendes Format Lebenslauf
Es ist selbstverständlich, dass Sie als Bewerber individuell sind und sich mit Ihrem CV / Lebenslauf von der Masse der Bewerber abheben möchten. Viele Bewerber nutzen dafür eine eigene Vorlage für den CV / Lebenslauf, die sie sich im Internet oder aus dem Textverarbeitungsprogramm herunterladen und dann optisch und inhaltlich schön gestalten. Aus unserer Sicht kann dies jedoch in vielen Fällen der falsche Weg sein: Arbeitgeber benötigen vor allem vollständig und übersichtlich alle Informationen zu den Bewerbern und keine besonders schön gestalteten CVs. Halten Sie es einfach.
Wie soll ich meinen Lebenslauf schreiben?
Wir empfehlen für fast alle Berufe und Ausbildungen, dass Sie ein Standard-Vorlage für die Erstellung Ihres CVs nutzen. Schwarze Schrift, weißes Papaier mit einigen Formatierungen, die die Übersichtlichkeit erhöhen. Dieses Format ist den meisten Arbeitgebern bekannt und diese können schnell alle wichtigen Informationen zu Ihnen erfassen.
- Fehlendes Anschreiben
Eine Bewerbung in Deutschland erfordert nach wie vor ein kurzes Anschreiben (Motivationsschreiben, Cover Letter). Dieses Dokument legen Sie als erste Datei in Ihr PDF, wenn Sie sich per E-Mail bewerben. Bewerben Sie sich schriftlich, legen Sie dieses Dokument außerhalb der Bewerbungsmappe als Brief bei.
Wie schreibe ich ein Anschreiben?
Ein Bewerbungsschreiben (Anschreiben) erfolgt auf einem getrennten Blatt und ist maximal eine Seite lang. Es ist in deutscher verfasst und trägt am Seitenkopf Ihren Namen und Ihre Anschrift, sodann das Unternehmen und den Ansprechpartner, an den Sie die Bewerbung richten. Im Mittelteil erklären Sie nach einer höflichen Anrede, um welche Position Sie sich bewerben und warum. Erklären Sie Ihre Stärken und die Gründe, weshalb ein Arbeitgeber gerade Sie einstellen soll. Erklären Sie, ab wann Sie verfügbar sind und beenden Sie das Schreiben mit einer Grußformel, Ihrer Unterschrift und Ihrem Vor- und Zunamen als gedruckten Text.
Sie finden im Internet an verschiedenen Stellen Vorlagen für die Anschreiben, die man oft nur mit höchster Vorsicht benutzen sollte. Sie sollten sich daran orientieren, wie man in Deutschland Geschäftsbriefe schreibt.
- Keine Nachweise zur Schulbildung und/oder Hochschulbildung
Es ist nach unserer Erfahrung immer von großem Vorteil, wenn Sie in Ihrer Bewerbung direkt Nachweise zu Ihrer Schulbildung und Hochschulbildung beifügen – speziell dann, wenn Sie sich als Ausländer bewerben.Welche Unterlagen zur Schulbildung und Hochschulbildung lege ich bei?
Sie sollten zu allen Angaben, die Sie im CV zu Ihrer Schulbildung und Hochschulbildung getroffen haben, Belege als Scans beilegen. Das bedeutet insbesondere: Das Schulabschlusszeugnis und das Hochschulabschlusszeugnis. In Deutschland erhält man nach dem Schul- oder Hochschulbesuch eine Abschlussurkunde – prüfen Sie, ob es so etwas auch in Ihrem Land gibt und legen Sie dieses Dokument bei. Arbeitgeber wollen nicht nur in Ihrem Lebenslauf Informationen zu Ihrem Schullbesuch und/oder Hochschulbesuch sehen, sondern auch entsprechende Belege.
- Keine Angaben zu Familienstand, Geschlecht und Geburtsdatum
In einer Umfragestellte man fest, dass in über 50 Prozent aller Bewerbungen Informationen zu Familienstand, Geschlecht oder Geburtsdatum fehlten. Diese Angaben sind weiterhin für die meisten Arbeitgeber wichtig. Bewerber haben natürlich das Recht, diese Angaben nicht zu treffen. Jedoch besteht dann die hohe Gefahr, dass die Bewerbung durch die Arbeitgeber keine Berücksichtigung finden.
Soll ich Angaben zu Familienstand, Geschlecht und Geburtsdatum machen?
Wir empfehlen immer, dass Sie als Bewerber Angaben zu Ihrem Familienstand machen (ledig, verheiratet, getrennt lebend etc.). Ebenso sollten Sie Ihr Geburtsdatum angeben. Schließlich sollten Sie auch angeben, welches Geschlecht Sie haben. Hierfür gibt es in Deutschland die Unterscheidung in männlich, weiblich und divers. Alle Angaben zu diesen Bereichen sind völlig freiwillig. Die meisten Arbeitgeber legen jedoch aus unserer Erfahrung hierauf Wert.
- Unaufmerksamkeit
Nichts ist bedauerlicher als eine unaufmerksam übersandte Bewerbung. Rechtschreibfehler, fehlende Dokumente, zu große Dateien, viele einzelne Dateien, statt einer PDF, oder schlechte Scans werden immer wieder dazu führen, dass Bewerbungen nicht in die engere Wahl kommen.
Wie schreibe ich eine optimale Bewerbung als Ausländer?
Ihre Bewerbung sollte inhaltlich und optisch immer möglichst perfekt sein. Nehmen Sie sich insbesondere Zeit für Ihre Bewerbung und lassen Sie andere Ihre Bewerbung prüfen, bevor Sie sie wegsenden. Achten Sie auf korrekte Formatierungen, Rechtschreibung, Vollständigkeit und Funktionalität.