Ihre Bewerbung ist die erste Gelegenheit, Ihren neuen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Sie die richtige Person sind. Sehen Sie Ihre Bewerbung als Arbeitsprobe an, mit der Sie sich durch Inhalt und Form im Unternehmen überzeugend vorstellen können.
WeiterlesenKategorie: Aktuelles
Wann Rabatte lohnsteuerpflichtig sind
Die Rabattgewährung an Mitarbeiter eines verbundenen Unternehmens war kürzlich Thema beim Bundesfinanzhof (BFH). Rabatte beim Kauf eines Pkw für Mitarbeiter eines verbundenen Unternehmens Der Kläger war bei einem Zulieferbetrieb eines Autoherstellers beschäftigt. Der Autobauer war mit 50 Prozent an dem Zulieferer beteiligt und nahm dessen Mitarbeiter in sein Rabattprogramm für…
WeiterlesenStellenanzeigen: Gendern ja, aber bitte klassisch
Gendern in Stellenanzeigen muss sein, aber am liebsten in der klassischen Form und nicht mit Gender-Sternchen. Besonders attraktiv wirken Jobinserate, in denen zusätzlich die Unternehmenswerte erläutert werden. Das ergab eine Befragung junger Erwachsener an der Hochschule Darmstadt. Gendersternchen sind im Trend. Eine Ansprache, die alle Geschlechter integriert, ist auch wichtig…
WeiterlesenEuGH zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
Der Urlaub von Beschäftigten verfällt neuerdings nur noch, wenn der Arbeitgeber seine Hinweispflicht erfüllt hat. Der Europäische Gerichtshof soll nun auch klären, wie mit einer möglichen Verjährung von Urlaubsansprüchen in diesem Fall umzugehen ist. Nach Auffassung von EuGH-Generalanwalt Richard de la Tour ist auch hier die Mitwirkung des Arbeitgebers erforderlich.…
WeiterlesenRückwirkender Wechsel zwischen Fahrtenbuch und Pauschale
Wer einen Firmenwagen privat nutzt, muss den privaten Nutzungsanteil als geldwerten Vorteil versteuern und entsprechende Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Das ist pauschal mittels der Ein-Prozent-Methode möglich oder detailliert mit einem Fahrtenbuch. Zwischen diesen Alternativen musste der Fahrer sich bisher am Jahresanfang entscheiden – und dann dabei bleiben. Doch nun ermöglicht das Bundesfinanzministerium mehr…
Weiterlesen15 steuerfreie Gehaltsextras gegen den Preisdruck 2022
Was tun, wenn die Inflation 2022 weiter steigt und Mitarbeiter nach mehr Lohn fragen? Mit diesen 15 (fast) steuerfreien Gehaltsextras schonen Sie Ihre Finanzen. Eine Alternative zu Lohnerhöhungen sind einmalige Sonderzahlung und Gehaltsextras. Bei Sonderzahlungen kassieren Finanzamt und Sozialversicherungen mit, bei Gehaltsextras bleibt mehr netto vom brutto. Steuer- und…
WeiterlesenEnergiewende paradox: Deutsche Windkraftfirmen stecken in der Flaute
Nordex schließt in Rostock das letzte Werk für Rotorenblätter. Dabei soll doch die Energiewende beschleunigt werden und jedes Windrad ist heiß begehrt. Die Politik geht auf die Barrikaden, doch das Unternehmen winkt ab. Was läuft hier schief? Verwirrender kann der Widerspruch nicht sein: Da setzt Deutschland seit Jahren auf die…
WeiterlesenDer Reaktor im eigenen Keller? Wie die Welt – außer Deutschland – die Atomenergie vorantreibt
In Estland soll der erste EU-weite Minireaktor in zehn Jahren ans Netz gehen. Großbritannien will schneller sein. Bill Gates ist mit seinem Unternehmen Terra Power ganz vorn dabei. Weltweit wird an neuen Generationen von Atomkraftwerken geforscht. Nur Deutschland ist in der atomaren Steinzeit stehen geblieben. Es könnte sein, dass die…
WeiterlesenHR-Berufe: Interim Management als berufliche Perspektive
Rund 20 Prozent aller Interim-Mandate finden im HR-Bereich statt. Die Nachfrage nach Personalerinnen und Personalern für Projekteinsätze ist groß. Doch Interim Management taugt nicht für jeden oder jede und der Umstieg will gut überlegt sein. Das sollten HR-Profis mitbringen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Personalerinnen und Personaler in Interim-Projekten sind gut bis…
WeiterlesenTalent-Klima-Index: Weniger Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt verfügbar
Vor Beginn der Covid-19-Pandemie schien sich aufgrund des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung das Ringen um Talente immer weiter zuzuspitzen. Doch parallel zum Konjunktureinbruch als Folge der Corona-Krise drehte sich der Wind am Arbeitsmarkt in verschiedenen Bereichen plötzlich zum Vorteil der Arbeitgeber: Interne und externe Talente standen mehr als…
WeiterlesenMitbestimmung bei Einbindung betriebsfremder Führungskräfte
Die Arbeitgeberin ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, u. a. tätig in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sitz und Zentrale inkl. Geschäftsführung, Management pp. befindet sich in C-Stadt. Dort wurde die Mitarbeiterin N. von der Arbeitgeberin zunächst als Leiterin Langfristdisposition eingesetzt. Frau N. war in dieser Position unmittelbare Vorgesetzte aller Langfristdisponenten,…
WeiterlesenBAG: Überstunden müssen nicht automatisch vergütet werden
Mit viel Aufsehen urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Mai 2019 in seiner wegweisenden Entscheidung hinsichtlich der Arbeitszeiterfassung. Damals stellte der EuGH fest, dass die Mitgliedsstaaten der EU ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung etablieren müssen. Eine bloße Dokumentation der Überstunden, wie sie derzeit auch im deutschen Recht…
WeiterlesenExtremismus am Arbeitsplatz – was tun?
Im öffentlichen Leben werden immer öfter teilweise extreme Überzeugungen thematisiert. Allgemein haben gerade die vergangenen Monate der Coronapandemie gezeigt, dass sich die Gesellschaft vermehrt mit gespaltenen Meinungen auseinandersetzen muss. Auch im Arbeitsverhältnis spielt dies immer wieder eine Rolle. Anfang dieses Jahres hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, dass sie bis Ostern…
WeiterlesenNachhaltigkeit endet meist bei der Vergütung
Nachhaltiges Handeln hat in der Pandemie an Bedeutung gewonnen – fast 90 Prozent aller Unternehmen richten aktuell ihren Fokus auf ökologische und soziale Kriterien. In ihren Vergütungssystemen berücksichtigen jedoch weit weniger Unternehmen ESG-Kriterien. Klimawandel und soziale Verantwortung gehören trotz Krise zu den Top-Themen der Unternehmen – das zeigt eine aktuelle Studie…
WeiterlesenArbeitsminister Heil schlägt Weiterbildungsjahr vor – Personalwirtschaft
Beschäftigte in Deutschland sollen ab 2023 die Möglichkeit bekommen, eine einjährige Auszeit vom Job zu nehmen, um sich beruflich fortzubilden. Das geht aus Plänen von Bundesarbeitsminister Heil hervor. Weiterbildung mit Lohnersatzleistung geplant Während des sogenannten Weiterbildungsjahrs sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Lohnersatzleistung bekommen. „Wir werden ermöglichen, dass sich Beschäftigte…
WeiterlesenFristlose Kündigung wegen Krankfeiern rechtens
Ein Auszubildender, der eine Krankheit vortäuscht, um eine anstehende Prüfung in der Berufsschule zu schwänzen, begeht eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten und darf fristlos gekündigt werden. Das hat das Arbeitsgericht Siegburg entschieden (Urteil vom 17.03.2022, Aktenzeichen 5 Ca 1849/21). Krafttraining statt Nachholprüfung Im vorliegenden Fall ging es um die…
WeiterlesenAuch für Junganwälte ist Geld oft nicht alles
Die hohen Gehälter amerikanischer Spitzenkanzleien führen auch hierzulande zu Rekordvergütungen für Junganwälte. So sind bei Willkie Farr & Gallagher in Frankfurt schon im ersten Berufsjahr bis zu 175.000 Euro drin. „Das ist natürlich unverschämt viel, aber letztlich sind das Marktpreise“, sagt Georg Linde, Geschäftsführender Partner im Bereich Corporate & Financial…
WeiterlesenStellenbesetzungs-Probleme nehmen zu
Die Stellenbesetzungsprobleme in vielen Branchen nehmen zu. Dies geht aus einer Analyse der Online-Recruiting-Plattform Stepstone hervor, bei der regelmäßig der Umfang der auf dem Portal ausgeschriebenen Jobs gemessen wird. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass selbst mittels Fischens aus dem Pool der Arbeitslosen die steigende Zahl an neuen Arbeitskräften nicht ausgeglichen…
WeiterlesenBüros bleiben auch nach Ende der Homeoffice-Pflicht leer
Der Anteil der Beschäftigten in Deutschland, der von zu Hause aus arbeitet, ist nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht nur leicht gesunken. Nach Zahlen des ifo-Instituts war auch im April noch ziemlich genau ein Viertel der Beschäftigten überwiegend im Homeoffice tätig. Das sind rund 2,7 Prozentpunkte (oder 10 Prozent) weniger als…
WeiterlesenStudie: Fast jeder zweite Angestellte möchte überwacht werden
Beim Thema Mitarbeiterüberwachung gehen die Meinungen auseinander. Für manche widerspricht die Überprüfung der Arbeit und ihrer Leistungen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Einer neuen Studie zufolge stimmen viele Angestellte der Überwachung aber auch zu, weil sie Vorteile für sich oder den Arbeitgeber darin sehen. Das Unternehmen Capterra, ein Online-Marktplatz für die Softwareauswahl,…
WeiterlesenPopkonzert als Lockmittel: Google-Mitarbeiter sollen zurück ins Büro – cio.de
Anfang April erklärte Google, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssten künftig mindestens drei Tage in der Woche im Firmenbüro arbeiten, berichtet das US-Nachrichtenportal CNBC. Um der Belegschaft die Rückkehr ins Office nach zwei Jahren Remote Work schmackhaft zu machen, veranstaltete der Konzern ein Privatkonzert der Popsängerin Lizzo am Hauptsitz im kalifornischen Mountain View.Alles zu Google auf CIO.de Nicht…
WeiterlesenVerhaltenskontrolle durch Sicherheitssoftware
Hackerangriffe auf Unternehmen und Behörden nehmen zu. Kein Wunder also, dass immer mehr Sicherheitssoftware zum Einsatz kommt. Welche Risiken entstehen dadurch für die Beschäftigten? Die Bedrohung der Unternehmensnetze durch Hacker und Schadsoftware ist allgegenwärtig. Da heute nahezu alle Arbeitsabläufe IT-gestützt sind, führt jede Störung im Netzverkehr zu massiven Beeinträchtigungen der…
WeiterlesenKündigung wegen sexueller Belästigung
Sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz sind ein Übel. Nicht in jedem Fall allerdings begründen sie eine fristlose Kündigung ohne Abmahnung. Besteht Hoffnung, dass sich der Übeltäter bessert, muss vorher eine Abmahnung ergehen. Sonst ist die Kündigung unverhältnismäßig – so das LAG Hamm. Es ist schwierig pauschal zu sagen, ob es für…
WeiterlesenKündigung wegen Online-Impfunfähigkeitsbescheinigung wirksam
Wer seinem Arbeitgeber eine aus dem Internet ausgedruckte ärztliche „Bescheinigung über die vorläufige Impfunfähigkeit“ vorlegt, ohne dass eine Untersuchung durch die bescheinigende Ärztin erfolgt ist, riskiert die Kündigung seines langjährigen Arbeitsverhältnisses. Dies hat das Arbeitsgericht Lübeck entschieden. Der Entscheidung lag der Fall einer Krankenschwester zugrunde. Krankenschwester legte Impfunfähigkeitsbescheinigung aus dem…
WeiterlesenFristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit
Die fristlose Kündigung eines Auszubildenden, der eine Prüfung an der Berufsschule versäumte, war wirksam. Das entschied das Arbeitsgericht Siegen. Der Azubi habe sich nur krankschreiben lassen, um nicht am Nachholtermin teilnehmen zu müssen. Auszubildende sollten den Unterricht in der Berufsschule oder schulische Prüfungen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zu den…
WeiterlesenSteuerentlastungen mit Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug
Nach dem “Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022” sollen Grundfreibetrag und Werbungskostenpauschbetrag ab 2022 angehoben werden. Die rückwirkende Änderung auf den Jahresbeginn wird Korrekturen des Lohnsteuerabzugs erfordern. Weitere Entlastungen wie die Energiepreispauschale sollen dem Gesetz noch angehängt werden. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich die Bundesregierung am 23. Februar 2022 auf…
WeiterlesenKein Mindestlohn bei Vorpraktikum für Studium
Wer ein Praktikum absolviert, um zu einem Studium zugelassen zu werden, hat keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Voraussetzung ist, dass das Praktikum aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung verpflichtend angeordnet wird. Die Klägerin plante an einer privaten Universität Medizin zu studieren. Die Zulassungsordnung der Universität verlangte, dass sie ein sechsmonatiges Praktikum…
WeiterlesenAuswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den Arbeitsmarkt | Personal | Haufe
Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiter auf Erholungskurs, die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist seit Mai 2021 konstant rückläufig. Da rund die Hälfte der Flüchtlinge, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, Kinder oder Menschen im nicht erwerbsfähigen Alter sind, ändert der Krieg in der Ukraine an dieser Entwicklung nichts. Ein Problem…
WeiterlesenTarifliche Corona-Prämie darf gepfändet werden
Eine tarifliche Corona-Prämie, die unabhängig von der individuellen Arbeitsbelastung gezahlt wird, gehört zum pfändbaren Arbeitseinkommen. Das hat das LAG Berlin im Fall eines Omnibusfahrers festgestellt. Beschäftigte der Pflege erhalten auch in diesem Jahr wieder eine Corona-Prämie. Auch in anderen Bereichen gewähren Arbeitgeber ihren Beschäftigten wegen der Belastungen durch die Coronapandemie…
WeiterlesenPosted Worker Notification bei Entsendung | Personal | Haufe
Insbesondere in Branchen mit prekären Beschäftigungsverhältnissen ist neben der A1-Bescheinigung bei der Entsendung eine sogenannte “Posted Worker Notification” notwendig. Wurde sie nicht rechtzeitig beantragt, drohen Strafzahlungen bis zu 100.000 Euro. Wer erfahrene Personalverantwortliche fragt, welche Dokumente für den Arbeitseinsatz im Ausland benötigt werden, bekommt meist rasch die Antwort “A1-Bescheinigung” – also der…
WeiterlesenBrückentage: Gesetzliche Regelung für Arbeitgeber
Am 26. Mai 2022 ist Christi Himmelfahrt, ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. Da Christi Himmelfahrt stets auf einen Donnerstag fällt, bietet sich für Beschäftigte die Gelegenheit, durch einen Brückentag geschickt das Wochenende zu verlängern. Aber wie sieht das arbeitsrechtlich aus: Müssen Arbeitgeber Brückentage gewähren? Sucht man im Gesetz nach einer rechtlichen…
WeiterlesenÜberstunden: Deutsche leisten fast 1,7 Milliarden Überstunden – trotz Corona
Trotz Pandemie haben die Beschäftigten in Deutschland im vergangenen Jahr 1,67 Milliarden Überstunden geleistet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Damit ist die Zahl der Überstunden im Vergleich zum Vorjahr zwar gesunken, wie aus den vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung…
WeiterlesenWeniger Impfpflicht-Verstöße als erwartet – Personalwirtschaft
Seit der Einführung der Impfpflicht für alle Mitarbeitenden im Gesundheits- und Pflegesektor hat es mehr als 47.000 Verstöße gegen die Regelung gegeben. Die Zahl liegt unter den Erwartungen der Gesundheitsämter. Das ergab eine Umfrage der Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland in den 20 größten Städten der Bundesrepublik. Die meisten Verstöße gegen die Impfpflicht…
WeiterlesenEU-Kommission will Arbeitsmigration erleichtern
Die EU-Kommission in Brüssel möchte die Arbeitsmigration von qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten erleichtern. Dafür will sie unter anderem intensiver mit Drittstaaten zusammenarbeiten. Damit dies gelingt, solle es neue Regelungen für eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis geben und eine EU-weite Plattform für Fachkräfte eingerichtet werden – so der Vorschlag der Kommission. „Talentpool“…
WeiterlesenVergütung von Überstunden: Beweislast trägt weiterhin der Arbeitnehmer – Personalwirtschaft
Es bleibt dabei: Verlangt ein Arbeitnehmer die Abgeltung von Überstunden, muss er detailliert darlegen und beweisen, wann und in welchem Umfang er Mehrarbeit geleistet hat. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem neuen Urteil entschieden (BAG, Urteil vom 04.05.2022, Aktenzeichen 5 AZR 359/21). Demnach ändern auch die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur verpflichtenden…
WeiterlesenAuch kleine Menschen können großes Geld verdienen – Personalwirtschaft
Personalwirtschaft: Herr Professor Sutter, viele der 50 Erkenntnisse in Ihrem Buch „Der menschliche Faktor“ beziehen sich auf halb- oder unbewusste Motive, wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Wäre es wünschenswert, das, was Sie den „menschlichen Faktor“ nennen, auszuschalten? Matthias Sutter: Ich sehe den Titel des Buches eher positiv. Der Titel wurde gewählt, um…
WeiterlesenDas sind die wichtigsten Jobportale für Office Manager
Sie kommunizieren souverän mit unterschiedlichsten Stakeholdern, behalten im Terminchaos stets den Überblick, sie sind herzliche Gastgeberinnen und häufig die Co-Managerin des Chefs. Fahren sie jedoch ihre rot lackierten Krallen aus, bleibt einem nur die Flucht. Derlei verstaubte Klischees von Sekretärinnen findet man in Sitcoms wie „Stromberg“ zuhauf. Tatsächlich handelt es…
WeiterlesenWie oft geht es in Stellenanzeigen um die Ukraine? – Personalwirtschaft
In ungefähr einer von vierhundert ausgeschriebenen Stellen ging es Ende März auch um den Krieg in der Ukraine. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von index Research, die uns exklusiv vorliegt. Für die Auswertung hatte die Berliner Agentur ihre Datenbank dahingehend untersucht, in wie vielen Stellenanzeigen ukrainische Sprachkenntnisse oder der Landesname „Ukraine“…
WeiterlesenMehr Flexibilität, weniger Chancen für Frauen?
Frauen wünschen sich öfter flexible Arbeitsmodelle. Wie eine aktuelle Studie von Censuswide im Auftrag von Linkedin allerdings auch zeigt, könnten Mitarbeiterinnen einen Nachteil daraus ziehen, diese vielerorts angebotene Flexibilität zu nutzen. Die Befürchtung: Wenn Frauen mehr Arbeit von Zuhause aus erledigen, könnten sie gegenüber Mitarbeitern, die im Betrieb tätig sind,…
WeiterlesenJeder zweite Angestellte macht Überstunden
Mehr als jeder zweite deutsche Beschäftigte leistet regelmäßig Mehrarbeit. Dabei neigen besonders junge Mitarbeitenden dazu, Überstunden zu machen. Dieser Trend wird durch eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeit verstärkt, zeigt eine Studie des HR- und Payroll-Dienstleisters SD Worx. Die Umfrage wurde Anfang 2022 in zehn europäischen Ländern durchgeführt – darunter auch Deutschland –,…
WeiterlesenWas ein Ausfall der Gaslieferungen für die deutsche Industrie bedeuten würde
Ein Gasembargo gegen Russland wird derzeit heftig diskutiert. Ein potenzieller Ausfall von Gas in der deutschen Industrie würde vor allem die Branchen der Grundstoffchemie, Papierindustrie sowie die Metallerzeugung und Glas- und Keramikherstellung hart treffen. Niemand kann genau vorhersagen, welche Zukunft diese Betriebe dann noch in Deutschland hätten. Es wäre ein…
WeiterlesenEnergiepreise: Familienunternehmen fahren Investitionen zurück
Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die stark steigenden Energiepreise mit der Verschiebung von Investitionen. Rund 46 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie die Investitionen verringern. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen will wegen galoppierender Energiepreise Betriebsstätten ins Ausland verlagern. Allerdings denken elf Prozent darüber nach, energieintensive Geschäftsfelder ganz…
WeiterlesenUrteil zur Impfunfähigkeitsbescheinigung
Wer seinem Arbeitgeber eine aus dem Internet ausgedruckte ärztliche „Bescheinigung über die vorläufige Impfunfähigkeit“ vorlegt, ohne dass zuvor eine ärztliche Untersuchung stattgefunden hat, riskiert die Kündigung. Das geht aus einem neuen Urteil des Arbeitsgerichts Lübeck hervor (ArbG Lübeck, Urteil vom 13.04.2022, Aktenzeichen 5 Ca 189/22). Rechtsstreit zwischen Klinik und Krankenschwester…
WeiterlesenWie Arbeitgeber & Mitarbeiter vom Dienstrad profitieren
Steigende Spritpreise und erhöhtes Umweltbewusstsein – immer mehr Menschen nutzen für viele Wege verstärkt das Fahrrad. Arbeitgeber sollten diese Entwicklung nicht außer Acht lassen: denn wenn Unternehmen ihre Benefits entsprechend der gewandelten Bedürfnisse der Mitarbeiter weiterentwickeln, erzielen sie positive Effekte bei der Mitarbeiterbindung. Das Dienstrad ist dabei eine zeitgemäße Form,…
WeiterlesenUrteil: Auch Schichtbetriebe müssen als Ersatzruhetag einen vollen Werktag gewähren
Gemäß Paragraf 11 Absatz 3 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die an einem Feiertag arbeiten, der auf einen Werktag fällt, Anspruch auf einen Ersatzruhetag, der innerhalb von acht Wochen ab dem Beschäftigungstag zu gewähren ist. Wie das Bundesarbeitsgericht entschied, muss als Ersatzruhetag ein voller Werktag von 0 bis…
WeiterlesenNeue Auswertung: Nachfrage nach Personalern steigt immer weiter
Die Rekordjagd geht weiter: Auch im ersten Quartal des laufenden Jahres stieg die Zahl der ausgeschriebenen Stellen für Personalerinnen und Personaler weiter. Über die gesamte HR-Profession weist der aktuelle Hays-Fachkräfteindex eine fast dreimal so hohe Nachfrage aus wie im Vorjahresquartal. Im Vergleich zum vierten Quartal 2021 betrug die Steigerung immerhin noch rund…
WeiterlesenDeskless Workers Report: Harte Arbeitsbedingungen und schlechte Kommunikation
In der HR-Welt war die Flexibilisierung der Arbeit(-szeit) und die Veränderung der Arbeitsmodelle in den vergangenen beiden Jahren ein präsentes Thema: Remote Work, Vier-Tage-Woche, sogar Vertrauensurlaub. Doch für sehr, sehr viele Beschäftigte in Deutschland kommt das alles gar nicht infrage. Nicht, weil ihr Arbeitgeber nicht modern genug ist Sondern, weil die Art…
WeiterlesenDatenschutz im Homeoffice – wie geht das?
Der Wunsch von zu Hause arbeiten zu können und nebenbei Zeit für Familie, Hund und Haushalt zu haben, ist mittlerweile von vielen Arbeitnehmenden gewünscht, nein sogar gefordert. In der nahen Vergangenheit sind wir zudem zunehmend mit der Diskussion um eine Homeoffice-Pflicht konfrontiert worden. Natürlich spielen Datenschutz und Informationssicherheit auch im…
WeiterlesenMinijobber wird durch ungleiche Bezahlung diskriminiert
Ein Rettungsassistent, der auf Minijob-Basis beschäftigt ist, muss bei gleicher Tätigkeit wie seine in Vollzeit- oder Teilzeit beschäftigten Kollegen auch genauso vergütet werden. Das entschied das LAG München. Die Gründe des Arbeitgebers für die Ungleichbehandlung ließ das Gericht nicht gelten. In vielen Bereichen unterstützen Minijobber als Aushilfen die Voll- oder Teilzeitbeschäftigten. Grundsätzlich…
WeiterlesenKündigung bei Vorlage einer heruntergeladenen Impfunfähigkeitsbescheinigung
Ohne Besprechung Bescheinigung aus dem Internet ausgedruckt Die Klägerin ist bei der beklagten Klinik seit 2001 als Krankenschwester beschäftigt. Auf die Anweisung der Arbeitgeberin im Zuge der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht, den Impf- bzw. Genesenenstatus nachzuweisen oder ein ärztliches Impfunfähigkeitszeugnis vorzulegen, hat die Klägerin ihrer Arbeitgeberin eine Bescheinigung vorgelegt, die…
WeiterlesenBetrieb muss Schadensersatz für abgesagte Hochzeit zahlen
Weil ihr Chef erkältet bei der Arbeit war, muss eine Mitarbeiterin in Corona-Quarantäne und ihre Hochzeit absagen. Der Betrieb muss der Frau nun 5.000 Euro zahlen. Der Fall: Der Geschäftsführer kommt im Sommer 2020 mit Erkältungssymptomen aus dem Urlaub zurück. Trotzdem nimmt er zusammen mit einer Mitarbeiterin zwei Geschäftstermine wahr. Sie fahren…
WeiterlesenWie kritisch darf eine Google-Bewertung sein?
Google-Bewertungen sind für viele Kunden eine wichtige Orientierung. Umso ärgerlicher für Anbieter, wenn jemand dort seinem Unmut freien Lauf lässt. Verhindern lässt sich das kaum, wie ein Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts zeigt. Schlechte Google-Bewertung: So reagieren Sie richtig Eine schlechte Google-Bewertung kommt gerne anonym und ist für Kunden bestens sichtbar. So…
WeiterlesenStundenzettel unvollständig: Darf der Kunde die Rechnung kürzen?
Ein Betrieb muss beim Auftraggeber täglich Stundenzettel abgeben. Weil die nicht alle Pflichtangaben enthalten, kürzt der die Rechnung um tausende Euro. Um Stundenlohnarbeiten abzurechnen, gibt ein Betrieb regelmäßig Stundenzettel bei seinem Auftraggeber ab. Doch auf den Zetteln fehlen diverse Angaben, außerdem waren darauf zum Teil nur pauschale Vermerke zu finden.…
WeiterlesenCovid-19 überstanden, aber nicht genesen
Eine Covid-19-Infektion zu überstehen ist das eine, das Bewältigen möglicher Langzeitfolgen das andere. Sabrina Burkart erläutert in »Gute Arbeit« 3/2022 in zwei Beiträgen die arbeits- und sozialrechtlichen Abläufe sowie die finanzielle Absicherung bei langer Krankheit. Und sie geht auf das wichtige Verfahren der stufenweise Wiedereingliederung ein. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen…
WeiterlesenSteilvorlage für bessere Arbeitszeiten
Arbeitszeiterfassung ist ein Grundpfeiler gesundheitsförderlicher Arbeitszeitregelungen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 hat hier die Karten neu gemischt. Wie Betriebsräte, die diese Chance nutzen wollen, jetzt aktiv werden können, zeigt Stefan Stroheker in der »Arbeitsrecht im Betrieb« 3/2022. Eine korrekte und vollständige Erfassung von geleisteter Arbeitszeit ist keine…
WeiterlesenBAG: Ersatzruhetage für Arbeit an Feiertagen
Muss ein Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeiten, der auf einen Werktag fällt, ist ihm ein voller Kalendertag als Ersatzruhetag zu gewähren. Billigt eine individuelle Regelung dem Arbeitnehmer lediglich eine freie Schicht zu, reicht das nicht – so das Bundesarbeitsgericht in einer aktuellen Entscheidung. Darum geht es Der Arbeitnehmer ist ausschließlich…
WeiterlesenAusbildung – 63.000 offene Stellen: Betriebe suchen händeringend Auszubildende
Trotz des zunehmenden Fachkräftemangels bleiben laut einer Studie jährlich bis zu 40 Prozent der Ausbildungsstellen unbesetzt. Demnach haben 2021 gut 63.000 Ausbildungsplätze oder knapp zwölf Prozent aller Stellen nicht mit jungen Menschen besetzt werden können, berichtet die »Rheinische Post« am Dienstag aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). »Werden aber auch diejenigen…
WeiterlesenWenn der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Tablets bezahlt
Turnusgemäß nach den Betriebsratswahlen sind viele (neu) gewählte Betriebsratsmitglieder auf der Suche nach Einsteigerschulungen. Die Schulungsanbieter locken nicht nur mit guten Referenten, sondern häufig auch mit hochwertigen „Starter-Sets“. Wer diese „Beigaben“ letztendlich bezahlt, hat vor Kurzem das BAG entschieden. Das Thema Bereits im Jahr 2019 haben wir uns im Beitrag…
WeiterlesenLinkspartei: Neue Forderungen nach Ausgleich für Feiertage an Sonntagen
2022 fallen in Deutschland gleich zwei Feiertage auf einen Sonntag: Der Tag der Arbeit am 1. Mai und der erste Weihnachtsfeiertag. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verlieren damit an Freizeit – und sollen nach dem Willen der Bundestagsfraktion der Linken einen gesetzlich geregelten Ausgleich dafür bekommen. Die Fraktion werde dafür “zeitnah parlamentarisch tätig werden”, sagte der…
WeiterlesenIst die Kündigung per Whatsapp zulässig?
Unternehmen verbieten häufig Whatsapp auf dem Diensthandy – aus Gründen des Datenschutzes. Doch der Messenger-Dienst ist so beliebt, dass immer wieder Fälle publik werden, in denen andere Arbeitgeber per Whatsapp kündigen. Ob dies arbeitsrechtlich zulässig ist, lässt sich jedoch schnell klären. Vor kurzem hatte das LAG München über eine Kündigung zu…
WeiterlesenProximity Bias: Studie zur Benachteiligung im Homeoffice | Personal | Haufe
Fast die Hälfte der deutschen Angestellten befürchtet, dass an ihrem Arbeitsplatz ein sogenannter “proximity bias” existiert – ein unbewusstes psychologisches Phänomen, nach dem Präsenz-Mitarbeitende aufgrund der größeren räumlichen Nähe von ihren Vorgesetzten bevorzugt werden. Das zeigt eine aktuelle Studie zu hybridem Arbeiten. Auch wenn viele Unternehmen sich offen für hybride…
WeiterlesenErmäßigte Besteuerung bei Überstundenvergütung
Werden Überstundenvergütungen für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten geleistet, ist die Lohnsteuer nach der sogenannten Fünftelregelung zu ermäßigen. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor. Werden Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit nicht laufend, sondern in einer Summe ausgezahlt, führt der progressiv ansteigende Lohnsteuertarif zu einer vom Gesetzgeber…
WeiterlesenProfessionalität zählt, nicht Purpose
Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Arbeitet, wer allein fürs Geld arbeitet, schlechter? Wir alle suchen Sinn und Erfüllung in der Arbeit, heißt es. Aber stimmt das eigentlich? Aus eigener Erfahrung als Führungskraft wie…
WeiterlesenMinijobber wird durch ungleiche Bezahlung diskriminiert
Ein Rettungsassistent, der auf Minijob-Basis beschäftigt ist, muss bei gleicher Tätigkeit wie seine in Vollzeit- oder Teilzeit beschäftigten Kollegen auch genauso vergütet werden. Das entschied das LAG München. Die Gründe des Arbeitgebers für die Ungleichbehandlung ließ das Gericht nicht gelten. In vielen Bereichen unterstützen Minijobber als Aushilfen die Voll- oder Teilzeitbeschäftigten. Grundsätzlich…
WeiterlesenSo senkt dieser Handwerker unproduktive Stunden
Stefan Korfhage weiß genau, wie teuer unproduktive Stunde sind – und wie er sie in seinem Handwerksbetrieb senkt. Mit einem neuen Projekt hilft er dabei nun auch Kollegen. In seinem eigenen Betrieb senkt Handwerker Stefan Korfhage seit einigen Jahren konsequent die unproduktiven Stunden – mit einer überraschenden finanziellen Erkenntnis. Mit…
WeiterlesenPflege: Ungeimpfte haben keinen Beschäftigungsanspruch
Eine Pflegeeinrichtung für Senioren darf Beschäftigte von der Arbeit freistellen, weil sie bislang keinen Nachweis einer Corona-Impfung vorgelegt haben. Ein Beschäftigungsverbot des Gesundheitsamts muss der Arbeitgeber nicht abwarten – so das Arbeitsgericht Gießen in einem Eilverfahren. Darum geht es Die Arbeitgeberin betreibt bundesweit Seniorenheime. Die Antragsteller sind bei ihr als…
WeiterlesenWie HR zum Fachkräftemangel beiträgt
Alle Welt jammert gerne über den „Fachkräftemangel“. 49 Milliarden kostet uns dieses Phänomen pro Jahr, hat EY vor einigen Jahren vorgerechnet. Die Frage, die ich mir stelle und die auch Sie sich in einer stillen Stunde einmal stellen sollten: Ist das, was Sie als Fachkräftemangel wahrnehmen – also fehlende Bewerbungen…
WeiterlesenArbeitsrecht zu Ramadan: Fasten und Arbeit sind vereinbar
Für die einen geht die Fastenzeit an Ostern zu Ende, für die anderen hat sie eben begonnen. Über fünf Millionen Muslime in Deutschland feiern den Fastenmonat Ramadan. Sie essen und trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts – 29 Tage lang. Das belastet den Körper und kann Einfluss auf die Arbeit…
WeiterlesenKeine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
Nur eingescannte Unterschrift des Geschäftsführers Die Klägerin war für ein Unternehmen des Personalverleihs tätig. Bei Aufträgen von entleihenden Betrieben und Einverständnis der Klägerin mit einer angeforderten Tätigkeit schlossen der Personalverleiher und die Klägerin über mehrere Jahre mehr als 20 kurzzeitig befristete Arbeitsverträge. Diese bezogen sich jeweils auf die anstehende ein-…
WeiterlesenAdvertorial: Aktuelle Entwicklungen beim Sachbezug
Die seit Januar geltenden Anforderungen für Sachbezüge haben die Einsatzmöglichkeiten stark eingeschränkt. Jetzt werden jedoch wieder mehr Akzeptanzstellen möglich sein. givve® bietet dafür die fortschrittlichste Technologie am Markt zur Umsetzung von steuerfreien Sachbezügen Mit regelmäßigen Gehaltsextras können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter motivieren und die Zufriedenheit im Unternehmen steigern. Besonders beliebt ist…
WeiterlesenKündigung Schwerbehinderter: Was zu beachten ist
Grundsätzlich treffen Arbeitgeber bei der Kündigung von schwerbehinderten Mitarbeitenden besondere Pflichten. Mit einer neuen Entscheidung hat der EuGH die Rechte von Arbeitnehmenden mit einer Behinderung gestärkt. Was ist zu beachten, um die Unwirksamkeit einer Kündigung zu vermeiden? Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmende haben grundsätzlich einen besonderen Kündigungsschutz. Daher muss der Arbeitgeber bei einer Kündigung…
WeiterlesenNachhaltige Arbeitgeber sind attraktiver
Umwelt- und Klimaschutzaspekte beeinflussen auch die Wahl des Arbeitgebers: Fast jeder zweite Beschäftigte will bei einem Jobwechsel gezielt nach einem nachhaltigen Unternehmen suchen, viele würden dort auch weniger Gehalt akzeptieren. Das zeigt eine Stepstone-Studie. 76 Prozent der Beschäftigten in Deutschland finden es wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert…
WeiterlesenWirksame Kündigungen bei Gorillas nach wildem Streik
Drei Fahrradkurieren des Berliner Lieferdienst-Startups Gorillas wurde zu Recht gekündigt, entschied das Arbeitsgericht Berlin. Zumindest zwei der drei “Rider” hatten sich geweigert, einen nicht gewerkschaftlich organisierten Streik zu beenden. Der Streik der Berliner Fahrradkuriere des Lebensmittel-Lieferdienstes Gorillas für bessere Arbeitsbedingungen hat weit über Berlin hinaus Aufsehen erregt. Die Streikmaßnahmen wurden…
WeiterlesenMehr Schutz für Whistleblower
Wer Missstände im Arbeitsleben aufdeckt, darf keine Nachteile erleiden. Das sieht der Entwurf eines neuen Whistleblower-Gesetzes vor. Danach sollen Angestellte oder Beamte, die in einem Unternehmen oder im öffentlichen Dienst Missstände aufdecken, vor Kündigungen und anderen Nachteilen geschützt werden. Datenmissbrauch, Mobbing, aber auch Drangsalierungen von Betriebsräten und schlampige Qualitätskontrolle –…
WeiterlesenSteuerfreie Sonntags- und Feiertagszuschläge
Nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofs ist es für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung eines Sonntags- oder Feiertagszuschlags nicht erforderlich, dass eine konkret und individuell belastende Tätigkeit ausgeübt wird. Ausreichend ist ein Lohnanspruch für die Tätigkeit zu den begünstigten Zeiten. Lohnzuschläge bleiben in begrenztem Umfang steuerfrei, wenn sie für tatsächlich geleistete…
WeiterlesenBetriebliche Übung: Feiertagszuschlag am Ostersonntag
Manche Arbeitgeber zahlen tarifliche Feiertagszuschläge für den Ostersonntag, weil sie ihn irrtümlich für einen gesetzlichen Feiertag halten. Entsteht daraus ein Anspruch auf künftige Zuschläge? Ein Überblick zu Irrtümern und Wahrheiten der betrieblichen Übung.Grundsätzlich ist unter einer betrieblichen Übung die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu verstehen, aus denen die Arbeitnehmer schließen…
WeiterlesenWarum sind Frauen sparsamer als Männer?
Eine Studie zeigt Unterschiede im Sparverhalten von Männern und Frauen: Es geht um Unterschiede in der Impulskontrolle – und darum, wie wir sie stärken. Frauen sparen durchschnittlich deutlich mehr von ihrem Einkommen als Männer. Eine Erklärung könnte neben genetischen und gesellschaftlichen Einflüssen ein im Vergleich größeres Kontrollsystem im weiblichen Hirn…
Weiterlesen5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s
Erfahrene Mitarbeiter beim anderen Kollegen abwerben – viele Handwerker empfinden das als unfair. Thorsten Moortz, Unternehmensberater im Handwerk, sieht das anders: „Ich muss doch kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich einen Menschen vor einem schlechten Arbeitgeber rette.“ Methoden wie direktes Ansprechen am Arbeitsplatz oder eine fette Geldprämie lehnt allerdings auch Moortz ab.…
WeiterlesenDürfen Fahrer ihr Handy auf dem Bein ablegen?
Der Fall: Während der Fahrt legt eine Autofahrerin ihr Handy auf dem Oberschenkel ab und tippte mit den Fingern die Wahlwiederholung an. Die Polizei verhängt deshalb ein Bußgeld von 100 Euro. Die Frau wird vom Amtsgericht freigesprochen, doch die Staatsanwaltschaft legt Beschwerde ein. Das Urteil: Das Bayerische Oberste Landesgericht entscheidet…
WeiterlesenZeitarbeit zur Integration in den Arbeitsmarkt
Deutschland leidet unter Personalmangel. Derzeit werden etwa 1,2 Millionen Arbeitskräfte, davon zwei Drittel Fachkräfte, gesucht. Ohne Migranten wären die Engpässe deutlich dramatischer. In der Zeitarbeitsbranche ist ihr Einsatz Alltag: Knapp 40 Prozent der Leiharbeitnehmenden haben einen Migrationshintergrund, und der Anteil der Geflüchteten unter ihnen ist in den vergangenen Jahren auf…
WeiterlesenTipp der Woche: Sonderzahlungen bei unterjährigem Ausscheiden
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für die Post-Corona-Zeit oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit dem Hinweis, dass Stichtagsklauseln für Sonderzahlungen in den meisten Fällen unwirksam sind. Tipp von Frank Bollinger, Fachredakteur für Arbeitsrecht Kein Ausschluss von Gratifikationen und…
WeiterlesenSchadensersatz wegen abgesagter Hochzeitsfeier
Ein Arbeitgeber, der seine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Beschäftigten verletzt, haftet für die Folgen. Das ist der Fall, wenn ein Geschäftsführer während der Coronapandemie trotz eigener Erkältungssymptome mehrfach eine Mitarbeiterin im Auto mitnimmt, entschied das LAG München. Arbeitgeber haben nicht nur in Krisenzeiten eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten. Aber während der…
WeiterlesenGesetzentwurf für besseren Schutz von Whistleblowern
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Entwurf für ein Hinweisgeberschutzgesetz vorgelegt. Damit sollen sogenannte Whistleblower – also Beschäftigte, die Straftaten oder sonstige Verstöße gegen geltendes Recht im Betrieb aufdecken – in Zukunft besser vor Repressalien geschützt werden. Die Einführung interner Meldestellen soll verpflichtend werden. Verbot von Repressalien und Beweislastumkehr im Prozess Das…
WeiterlesenDatenschutzverstoß: Fristlose Kündigung von Bosch-Betriebsrat rechtens
Weil ein langjähriger Betriebsrat des Mischkonzerns Bosch Akten mit persönlichen Daten einem größeren Kreis von Empfängern zugänglich gemacht hatte, durfte ihm außerordentlich gekündigt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg entschieden (Az.: 7 Sa 63/21). Der Entwicklungsingenieur war seit 1997 bei dem Unternehmen tätig und seit 2006 Betriebsratsmitglied. Am 18. Januar 2019 wurde ihm…
WeiterlesenUrteil: Fristlose Kündigung wegen gefälschten Impfausweises rechtens
Hat ein Arbeitnehmer, um seine Nachweispflicht nach dem Infektionsschutzgesetz zu erfüllen, dem Arbeitgeber mit Täuschungsabsicht einen gefälschten Impfausweis vorgelegt, ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt. Das geht aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Düsseldorf hervor (ArbG Düsseldorf, Urteil vom 18.02.2022, Aktenzeichen 11 Ca 5388/21). Nach Ansicht des Gerichts ist eine Abmahnung in…
WeiterlesenMaterialengpässe beeinflussen Arbeitsmarkt
Ob Volkswagen, Mercedes oder BMW – einige Unternehmen der Automobilbranche haben große Teile ihrer Belegschaft seit der Corona-Pandemie in Kurzarbeit geschickt. Aufgrund von Materialengpässen konnte die Produktion nicht im gewohnten Umfang weitergehen und Beschäftigte hatten plötzlich weniger Aufgaben. Handelt es sich hierbei nur um isolierte Fallbeispiele oder stehen die Fälle für eine Entwicklung der…
WeiterlesenKommentar zum Rücktritt von Anne Spiegel
Anne Spiegel ist in den Urlaub gefahren. Vier Wochen, Kraft tanken in Frankreich. Eigentlich kein Skandal, genauso wie Spitzenmanager dürfen auch Ministerinnen und Minister mal ausspannen, insbesondere wenn sie gleich zwei Ministerien führen und immer wieder Morddrohungen bekommen. Zumal, wenn sie dank moderner Technik ja jederzeit arbeitsfähig und erreichbar sind.…
WeiterlesenNovartis baut Tausende von Jobs ab
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will im Rahmen eines Sparprogramms Stellen streichen. Weltweit seien Tausende von Jobs betroffen, berichtete die Zeitung „Tages-Anzeiger“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Insider. In der Schweiz dürfte eine dreistellige Zahl an Arbeitsplätzen abgebaut werden, hieß es weiter. Früheren Angaben zufolge beschäftigt das Basler Unternehmen insgesamt 109.000 Mitarbeiter. Novartis bestätigte einen Stellenabbau,…
WeiterlesenBMAS – Erleichtertes Kurzarbeitergeld
Grundlage für die Sonderregelungen ist das Gesetz zur Verlängerung der Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen vom 25. März 2022 und das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften vom 18. März 2022. Kurzarbeitergeld soll schnell und gezielt helfen, wenn Unternehmen mit ihren Beschäftigten durch die Auswirkungen der…
WeiterlesenKündigungen von Kurierfahrern wegen Teilnahme an „wildem“ Streik wirksam
Das Gericht hat in zwei Fällen die außerordentlichen, fristlosen Kündigungen für wirksam erachtet. Im dritten Fall hat es festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis nicht fristlos, sondern nach Ablauf einer Zwei-Wochen-Frist geendet hat (ArbG Berlin, Urt. v. 06.04.2022 – 20 Ca 10257/21, 20 Ca 10258/21 und 20 Ca 10259/21; Pressemitteilung des ArbG…
WeiterlesenHinweisgeber: Justizministerium macht neuen Anlauf zum Whistleblower-Schutz
Hinweisgeber, die in Firmen oder in der öffentlichen Verwaltung auf Missstände aufmerksam machen, sollen besser vor Repressalien behütet werden. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat dazu einen Referentenentwurf für ein “Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen” erstellen lassen und am Dienstag zur Abstimmung an die anderen Ressorts der Bundesregierung geschickt,…
WeiterlesenWie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
Einem Arbeitnehmer, der wegen seiner Behinderung seine Tätigkeit nicht mehr ausüben kann, darf auch in der Probezeit nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Das entschied unlängst der EuGH. Damit eine Kündigung in der Probezeit wirksam ist, müssen Arbeitgeber einiges beachten. Wer einen neuen Mitarbeitenden einstellt, möchte erstmal prüfen, ob der Neuzugang…
WeiterlesenBeschäftigung von Geflüchteten aus der Ukraine
Geflüchteten aus der Ukraine helfen und Zugang zum Arbeitsmarkt verschaffen ist nicht eben so machbar und mit viel Bürokratie verbunden – das dachte auch unsere Kolumnistin Christiane Droste-Klempp bis vor Kurzem. Doch dann zwang sie ein persönliches Erlebnis dazu, sich näher mit den rechtlichen Voraussetzungen zu beschäftigen. An einem sonnigen…
WeiterlesenUnwirksame Kündigung per Whatsapp-Foto
Ein Arbeitgeber verschickte die Kündigung an seinen Arbeitnehmer per Whatsapp. Dazu fotografierte er das Kündigungsschreiben. Das LAG München entschied, dass die Kündigung wegen fehlender Schriftform unwirksam war. Auch wenn die Kommunikation via E-Mail, SMS oder Messengerdienste wie Whatsapp im Alltag selbstverständlich ist: Da, wo es darauf ankommt, bleibt der klassische…
WeiterlesenQuarantäne-Pflicht soll doch weiterhin bestehen
Update 6. April: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Entscheidung, die Quarantäne-Pflicht aufzuheben und auf eine freiwillige Isolation von Infizierten und Kontaktpersonen zu setzen, zurückgenommen. Auf Twitter schrieb der Bundesgesundheitsminister: „Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coronainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von Freiwilligkeit wäre falsch und wird nicht kommen.…
WeiterlesenAb wann spricht man von einer Versetzung?
Personalwirtschaft: Ab wann spricht man von einer Versetzung? Anne Förster: Aus arbeitsvertraglicher Sicht ist eine Versetzung zunächst jede einseitige Handlung des Arbeitgebers, mit der eine Änderung der Tätigkeit nach Art, Ort oder Umfang verbunden ist. Betriebsverfassungsrechtlich liegt eine Versetzung erst bei einer Zuweisung eines anderen Arbeitsbereichs vor, die voraussichtlich die Dauer…
WeiterlesenMitarbeitende während des Ramadan unterstützen
An einer Fassade in 35 Metern Höhe nur mit einem Seil abgesichert zu sein und Glasscheiben zu reinigen: Das ist schon eine Leistung, wenn man in körperlicher Höchstverfassung ist. Bei dieser Arbeit Kreislaufprobleme zu haben oder sich schwach zu fühlen, kann gefährlich sein. Ein Glasreiniger muss deshalb jegliche Besonderheiten, die…
WeiterlesenCorona-Bonus für Pflegekräfte kommt
Nachdem in den vergangenen Monaten ein Corona-Bonus für Pflegekräfte in der Politik diskutiert wurde, hat das Bundeskabinett einen solchen nun beschlossen. Dafür stellt der Staat eine Milliarde Euro zu Verfügung, die an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gegeben wird. Diese wiederum leiten den entsprechenden Betrag an ihr Personal weiter. Wer wie viel der zur…
WeiterlesenJeder Deutsche erhält im Schnitt 6,7 Pakete im Monat
Die Deutschen bestellen mehr Frischwaren und Getränke, aber auch Lebensmittel und Arzneimittel via Onlinehandel. Das zeigt das neue E-Shopper-Barometer der DPD-Gruppe. Und sie tun das mit zunehmender Regelmäßigkeit: So werden 81 Prozent aller Onlineeinkäufe von Personen getätigt, die mindestens einmal monatlich im Internet bestellen. Im EU-Vergleich erhalten sie dabei mit…
WeiterlesenFurzen für den Chef…………….
Es passierte angeblich am Hofe von Maria Theresia von Österreich. Die Tafeln für den Empfang waren festlich geschmückt, die prunkvollen Kronleuchter warfen ihr Licht durch tausende Facetten, die Hofschranzen hatten sich in Brokat und Seide gehüllt, bunt, laut, schrill, die Kapelle spielte dazu. Über Stunden wurde gespeist, getrunken, geplaudert. Auch…
WeiterlesenKündigungswelle: Wechselwille in Deutschland erstmals höher als in den USA
The Great Resignation: Das ist die Bezeichnung, die sich seit Corona hinter der hohen Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmenden verfestigt hat. Gemeint ist, dass immer mehr Menschen ihren Job sowie ihr Verhältnis zum Arbeitgebenden infrage stellen und resigniert über eine Kündigung nachdenken. Bislang hat dieser Trend vor allem in den USA zugeschlagen.…
WeiterlesenFake Work: Schluss mit der Vergeudung der Arbeitszeit
In meinem Notizbuch sind sehr viele Häkchen. Das ist gut, denn ich habe in manchen Wochen viele kleine Einzelposten zu erledigen. Es ist aber auch ein Problem, denn da, wo so langsam mal dringend Häkchen sein sollten, da sind keine. Ich war konzentriert und beschäftigt, ich habe alles Mögliche geschafft…
WeiterlesenEuGH: Leiharbeit ist auch für Dauerarbeitsplätze zulässig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner mit Spannung erwarteten Entscheidung (Az. C-232/20, Daimler) einige Fragen zur Vereinbarkeit deutschen Rechts mit der Leiharbeitsrichtlinie beantwortet. Im Kern geht es um die Reichweite des Schutzes von Leiharbeitskräften vor missbräuchlichen Überlassungen. Auch wenn die Entscheidung einen Sachverhalt aus der Zeit vor dem 1.…
WeiterlesenAmazon-Mitarbeiter in den USA gründen erstmals einen Betriebsrat
Es war ein Ereignis, wie es in einem Industrieland irgendwo auf dem Globus beinahe täglich passiert: Arbeitnehmer wählen einen Betriebsrat, um erstmals oder wie schon bisher ihre Interessen zu bündeln und sie gemeinsam gegenüber der Unternehmensleitung zu vertreten. So weit, so normal also. Außer es handelt sich bei dem in…
WeiterlesenVorsicht mit Rechtsauskünften!
Versäumt ein Arbeitnehmer die Klagefrist für eine Kündigungsschutzklage, weil der Betriebsrat ihn falsch informiert hat, hat er Pech gehabt. Die Frist ist versäumt, denn der Beschäftigte hätte sich nicht auf die Auskunft verlassen dürfen. Damit ist die Klage unzulässig – so das LAG Hamm. Das war der Fall Es geht…
WeiterlesenWarum Mitarbeitende kündigen und warum sie bleiben
Das Schreckgespenst Kündigungswelle spukt noch immer durch deutsche HR-Abteilungen. Die Anzahl der aktiv Jobsuchenden scheint weiter zu steigen. Eine aktuelle Studie des Achievers Workforce Institute zeigt interessante Entwicklungen, wie Susanne Gensch in ihrem Gastartikel verrät. Garniert mit Praxistipps, warum Mitarbeitende kündigen – oder warum sie bleiben. Deutschland und die…
WeiterlesenAmazon: Interner Messenger soll Wörter “Gewerkschaft” und “Toilette” blockieren
Eine für die firmeninterne Kommunikation entwickelte Messaging-App von Amazon soll einen Wortfilter enthalten, der unter anderem Beiträge mit den englischen Begriffen für “Gewerkschaft”, “Lohnerhöhung” oder “Toilette” blockiert. Das berichtet das US-Magazin The Intercept unter Berufung auf interne Dokumente. Eine Sprecherin des Konzerns dementierte das nicht, habe aber darauf verwiesen, dass…
WeiterlesenEntgeltfortzahlung für Feiertage während der Kurzarbeit
In vielen Betrieben ist immer noch Kurzarbeit angeordnet. Normalerweise müssen Arbeitgeber für gesetzliche Feiertage wie Karfreitag und Ostermontag das Arbeitsentgelt zahlen, das der Arbeitnehmer ohne den feiertagsbedingten Ausfall erhalten hätte. Doch welche besonderen Regeln gelten während der Kurzarbeit? Fällt ein Feiertag in den Kurzarbeitszeitraum, besteht kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Wie…
WeiterlesenBetriebsrat bei Bosch wegen Datenschutzverstoß wirksam gekündigt
Weil er gegen Bestimmungen des Datenschutzrechts verstoßen haben sollte, kündigte der Arbeitgeber einem langjährigen Betriebsratsmitglied bei der Robert Bosch GmbH. Das LAG Baden-Württemberg hat die Rechtmäßigkeit der fristlosen Kündigung jetzt bestätigt. Wer im Rahmen eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens Schriftsätze der Gegenseite öffentlich macht, in denen personenbezogene Daten von weiteren Beschäftigten…
WeiterlesenTime-to-Hire: Eine relevante Kennzahl im Recruiting
Die Anzahl der Stellensuchenden sinkt, die Herausforderungen für das Recruiting steigen. Um Talente nicht an die Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt zu verlieren, gilt es, die Time-to-Hire genau im Blick zu behalten. Diese zeigt Arbeitgebern, wie effizient ihre Personalgewinnung ist. Damit sie ihre Recruiting-Ressourcen möglichst effizient einsetzen können, müssen Arbeitgeber die…
WeiterlesenSchwerbehindertenausweis ist zu befristen
Ein Schwerbehindertenausweis soll grundsätzlich nur befristet erteilt werden (§ 152 Abs. 5 SGB IX). Das gilt auch dann, wenn die zuständige Stelle den Grad der Behinderung von 50 oder mehr unbefristet festgestellt hat – so das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Darum geht es Die 1960 geborene Klägerin ist an der rechten Brust…
WeiterlesenLAG Hamm gewährt Urlaubsgutschrift bei Quarantäne
Der Urlaub ist nachzugewähren oder dem Urlaubskonto gutzuschreiben, wenn der Arbeitnehmer in seinem Urlaub in Quarantäne muss. Denn diese nicht selbstbestimmte Situation ist vergleichbar mit der Erkrankung im Urlaub – so nun das LAG Hamm. Unter den Gerichten ist derzeit äußerst umstritten, ob der Arbeitgeber für eine behördliche Quarantäne während…
WeiterlesenWann verfällt der Urlaub bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit?
Gesetzliche Urlaubsansprüche verfallen nach BAG-Rechtsprechung bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit nach 15 Monaten. Ob der Urlaubsverfall auch dann gestattet ist, wenn der Arbeitgeber im Urlaubsjahr seine Mitwirkungspflicht nicht erfüllt hat, soll der EuGH klären. Generalanwalt de la Tour hat seine Schlussanträge in dieser Sache gehalten. Nach der Grundsatzentscheidung des EuGH vom 6. November 2018 hält das BAG einen Urlaubsverfall…
Weiterlesen383 Mio. Stunden Arbeitsausfall aufgrund von Corona
Die vierte und die fünfte Corona-Welle haben nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) insgesamt für einen Arbeitsausfall von schätzungsweise 383 Millionen Stunden gesorgt. Damit hat die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen von Oktober 2021 bis Februar 2022 wegen erhöhten Krankenstands und Quarantänemaßnahmen um 8,4 Stunden abgenommen. Auf der Basis…
WeiterlesenErhöhung der Entfernungspauschale ab 2022 geplant
Die Entfernungspauschale ist für Fernpendler bereits ab 2021 zum Ausgleich der steigenden Treibstoffpreise angehoben worden. Nun will der Gesetzgeber die Pauschale ab dem 21. Entfernungskilometer rückwirkend ab 2022 erneut anheben. Das kann auch Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug haben. Außerdem ist ab 2021 erstmalig eine sogenannte Mobilitätsprämie eingeführt worden. Seit Jahren…
WeiterlesenNeuerungen ab 2022 bei Sachbezügen
Die Sachbezugsfreigrenze wurde ab 2022 auf 50 Euro erhöht. Gleichzeitig sind aber auch die verschärften Gutscheinregelungen in Kraft getreten. Mit geändertem Anwendungserlass hat die Finanzverwaltung nun einige Klarstellungen und Ergänzungen zur Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung vorgenommen.Bereits seit 2020 gibt es gesetzliche Einschränkungen für Gutscheine, Geldkarten und zweckgebundene Geldleistungen. Kritisch…
WeiterlesenWie Unternehehmen Geflüchte aus der Ukraine unterstützen
Während in der Ukraine Krieg herrscht, zeigen sich deutsche Unternehmen hilfsbereit wie selten zuvor. Während einige sich bei der Erstversorgung von Geflüchteten engagieren, bieten andere bereits Arbeitsplätze an. Erfahrungen aus der Geflüchtetenkrise 2015/16 erweisen sich dabei als nützlich. Doch die Integration tausender Ukrainerinnen und Ukrainer in den Arbeitsmarkt hat gerade…
WeiterlesenDürfen die Unternehmen betriebliche 3G-Regeln erlassen?
Die jüngsten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschäftigen spätestens seit dem 20. März 2022 viele Unternehmen. Insbesondere der Wegfall der 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die bisher in § 28b Abs. 1 IfSG normiert war, stellt Arbeitgeber vor viele Fragen. Eine Großzahl von Unternehmen verspürt angesichts des nach wie vor erheblichen…
WeiterlesenRheinland-Pfalz: Keine Pension für »Reichsbürger«-Lehrerin
Sie bezeichnete die Bundesrepublik Deutschland als »Scheinstaat«, den Bundespräsidenten als »Geschäftsführer«, das demokratische Wahlsystem als »Partei-Wahldiktatur« und die deutsche Verfassung als »ungültig«. Deshalb verliert eine ehemalige Beamtin nun ihre Pension.ANZEIGEHome Office mit Kindern: 5 TippsEin Angebot vonDie Frau hatte bis 2006 als Lehrerin in Rheinland-Pfalz unterrichtet, dann ging sie in…
WeiterlesenWie Sie Hochstapelei im Coaching entlarven
Vor knapp 20 Jahren boten in Deutschland kaum mehr als 5.000 Personen ihre Dienste als Coaches an. Heute sind es weit über 50.000. Doch nur rund 14.000 Coaches verfügen laut Roundtable Coaching e.V. über eine Coaching-Ausbildung, die professionellen Standards genügt. Man kann also sagen: Auf jede und jeden qualifizierten Coach…
WeiterlesenWie können Geflüchtete eingestellt werden?
Personalwirtschaft: Unter welchen Voraussetzungen können Unternehmen Geflüchtete aus der Ukraine einstellen? Till Heimann: Als allererstes benötigen die geflüchteten Menschen eine Meldeadresse. Dafür müssen sie sich bei der Meldebehörde melden und einen dauerhaften Aufenthaltsort angeben. Erst dann können sie den Aufenthaltstitel beantragen und die Unternehmen mit ihnen einen dazu passenden Arbeitsvertrag abschließen.…
WeiterlesenHomeoffice ade: Was tun, wenn der Arbeitgeber schweigt?
Seit Beginn der Woche gibt es keine Homeoffice-Pflicht mehr. Konkret müssen Firmen ihren Angestellten also nicht mehr in jedem Fall, wo das möglich wäre, zwangsweise anbieten, von zu Hause zuarbeiten. Denn die novellierte Corona-Arbeitsschutzverordnung hält Arbeitgeber zwar weiterhin an, zu prüfen, ob gewisse Arbeiten von zu Hause aus erledigt werden können. Aus Pflicht…
Weiterlesen25hours führt Vier-Tage-Woche ein
Die Hotelkette 25hours steht – wie viele andere Unternehmen des Hotellerie- und Gastronomiebetriebs auch – vor einer großen und scheinbar unüberwindbaren Herausforderung: dem Mangel an Personal. „Nach dem Pandemiesommer 2021 war so gut wie keine neue Arbeitskraft mehr zu finden“, beschreibt Kathrin Gollubits, Vice President People & Culture bei dem…
WeiterlesenWas bleibt nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht?
Mit dem Ende der Homeoffice-Plicht am 20. März müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten nicht mehr die Möglichkeit geben, von Zuhause aus zu arbeiten. Eine gesetzliche Änderung, die bei einigen Mitarbeitenden für Befürchtungen sorgt, wollen viele doch ihre neu gefundene Flexibilität ungern aufgeben. Dazu gesellt sich bei einigen Beschäftigten – auch aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzzahlen…
WeiterlesenEndlich Klarheit: Arbeit mit Subunternehmern ohne Risiko
Scheinselbständig oder nicht? Ab 1. April 2022 können Sie diese Frage klären, bevor Ihre Kooperation mit einem Subunternehmer beginnt. Das vermeidet schmerzhafte Nachzahlungen. Gilt ein Subunternehmer als Scheinselbstständig? Ist meine Kooperation mit ihm eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? Künftig können Betriebe das im Voraus feststellen lassen. Möglich machen das Änderungen des…
Weiterlesen5 Fragen zum Ende der Corona-Regeln
Das Ende der Corona-Regeln am 20.3. hat Folgen für die Arbeitswelt. Nun müssen die Arbeitgeber vor Ort entscheiden, welche Schutzmaßnahmen nötig sind – natürlich in Abstimmung mit ihren Betriebsräten. Was heißt das für Maskenpflicht und Homeoffice? Und was wird aus der 3-G-Regelung? WIr beantworten 5 wichtige Fragen. 1. Was gilt…
WeiterlesenSteuerentlastungen mit Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug
Nach dem “Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022” sollen Grundfreibetrag und Werbungskostenpauschbetrag ab 2022 angehoben werden. Die rückwirkende Änderung auf den Jahresbeginn wird Korrekturen des Lohnsteuerabzugs erfordern. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich die Bundesregierung am 23. Februar 2022 auf zahlreiche Entlastungsmaßnahmen geeinigt. Zu den darin enthaltenen steuerlichen Maßnahmen hat das…
WeiterlesenKeine Entgeltfortzahlung bei Online-Krankschreibung
Eine Online-Krankschreibung ohne persönlichen oder telefonischen Arztkontakt erfüllt die Voraussetzungen für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht. Das Arbeitsgericht Berlin entschied in einem aktuellen Fall, dass der Arbeitgeber den Anspruch auf Entgeltfortzahlung verweigern durfte. Um bei Krankheit den Lohn weiterhin gezahlt zu bekommen, müssen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeit ordnungsgemäß nachweisen. Zwar haben Sonderregelungen aufgrund der…
WeiterlesenKrankschreibung per Telefon und digitale Atteste
Online-Atteste und die Krankschreibung per Telefon können Ansteckungen vermindern und Bürokratie vermeiden. So wurde jüngst die Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfektionen bis Ende Mai verlängert. Gesundheitsexperte Volker Nürnberg fasst zusammen, welche Wege zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arbeitgeber derzeit akzeptieren müssen. Der Produktionsausfall durch krankgeschriebene Beschäftigte kostet die deutschen Unternehmen jährlich…
WeiterlesenUnternehmen halten an Corona-Maßnahmen fest
Mit dem Ende der gesetzlichen Vorgaben zu Homeoffice und 3G am Arbeitsplatz tragen Arbeitgeber künftig die Verantwortung für den Corona-Schutz im Betrieb. Volle Büros ohne Abstand, Test- oder Maskenpflicht wird es aber so schnell nicht geben, wie die Überlegungen einiger großer Unternehmen zeigen. Statt gesetzlicher Vorgaben geht der neue Kurs…
WeiterlesenLockerungen der Corona-Maßnahmen im Infektionsschutzgesetz
Bundestag und Bundesrat haben am 18. März 2022 ein Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes verabschiedet. Nach dem Auslaufen der bisherigen Corona-Regelungen zum 19. März werden weitere Corona-Maßnahmen nur noch auf Landesebene und für “konkret zu benennende Gebietskörperschaften” möglich sein. Die Homeoffice-Pflicht und die bisher geltenden 3G-Zugangsregelungen enden damit. Bundestag und…
WeiterlesenSteuerentlastungen mit Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug
Nach dem “Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022” sollen Grundfreibetrag und Werbungskostenpauschbetrag ab 2022 angehoben werden. Die rückwirkende Änderung auf den Jahresbeginn wird Korrekturen des Lohnsteuerabzugs erfordern. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise hat sich die Bundesregierung am 23. Februar 2022 auf zahlreiche Entlastungsmaßnahmen geeinigt. Zu den darin enthaltenen steuerlichen Maßnahmen hat das…
WeiterlesenArbeitnehmer bleiben durchschnittlich 11 Jahre – Personalwirtschaft
Arbeitnehmende in Deutschland bleiben durchschnittlich rund elf Jahre bei einem Unternehmen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IWD) hervor. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019, wurden allerdings erst jetzt veröffentlicht. Als jährliche Befragung von rund 30.000 Personen angelegt, zeigt die Studie auf, dass sich…
Weiterlesen„Die größte Hemmschwelle ist das Bewerbungsschreiben“
Die Firma Weber & Reil, ein SHK-Betrieb aus Edewecht, hat im vergangenen Jahr sieben neue Mitarbeiter eingestellt. Wie geht das trotz leergefegtem Arbeitsmarkt? „Wir sind sehr aktiv dabei, unseren Betrieb über unsere Social-Media-Kanäle bekannt zu machen“, sagt Prokurist Gunnar Keske. Auf Youtube, Facebook und Instagram präsentiert sich der Betrieb mit seiner Arbeit und…
WeiterlesenKündigung per Whatsapp – ist das rechtens?
Wer einen Mitarbeiter entlassen will, muss die Schriftform wählen. Reicht dafür eine Nachricht per Messengerdienst wie Whatsapp mit Foto des Schreibens? ►►► Um den vollständigen Text zu lesen, folgen Sie bitte dem Link…..◄◄◄ Quelle: Kündigung per Whatsapp – ist das rechtens?
WeiterlesenArmaturen-Hersteller Kludi verliert seine Selbständigkeit
Einer der letzten selbständigen Hersteller von Badarmaturen, die Traditionsfirma Kludi aus dem Sauerland, verliert ihre Selbständigkeit. RAK Ceramics, ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ansässiger Anbieter von Keramik übernimmt das Geschäft der Sauerländer. Die Vereinbarung soll vorbehaltlich der Closing Bedingungen bis zum 31. Mai umgesetzt werden. Zuletzt befanden sich die…
WeiterlesenUkrainehilfe: Airbnb hat einen Ruf zu gewinnen
er weltgrößte Bettenvermittler hat mit der pfiffigen Idee eines Nutzers Millionenspenden für die Ukraine in Gang gebracht. Auch deutsche Unternehmen lassen sich nicht lumpen. Doch Vorsicht: Nicht immer landen die Spenden da, wo sie hinsollen. Die Unterstützung für die vom Krieg heimgesuchte Ukraine nimmt inzwischen viele phantasiereiche Formen an. Seien…
WeiterlesenSpritpreise machen LKW-Fahrten unwirtschaftlich: “Jungs, das war‘s”
Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Verbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) macht drastisch deutlich, welche Folgen die explodierten Dieselpreise für alle Bürger demnächst haben können: “Wenn nichts unternommen wird, sind bald die Regale in den Läden leer.“ Der Grund: wegen der explodierten Spritpreise zahlten die meisten Spediteure bei jedem Kilometer drauf…
WeiterlesenBeschäftigung von Ukraine-Geflüchteten: Das ist zu beachten
Diese Checkliste listet die aktuellen rechtlichen Voraussetzungen auf, die wichtig für Personalabteilungen sind. Es gibt darüber hinaus selbstverständlich zahlreiche Themen, die zentral sind: wie psychologische Unterstützung, Hilfe bei der Wohnungssuche und bei Behördengängen sowie die Unterbringung der Kinder. Es ist davon auszugehen, dass seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar aus…
WeiterlesenNeue Coronaschutz-Regeln in Betrieben?
Update: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung ist leicht verändert worden. Die neue Version tritt ab dem 20. März in Kraft und gilt zunächst bis zum 25. Mai 2022. Sie entspricht dem Gesetzesentwurf, den Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegt hatte. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchte an den grundlegenden Methoden zum Schutz vor einer Corona-Infektion in…
WeiterlesenWie Arbeitgeber auf Kriegsängste eingehen können
Personalwirtschaft: Frau Breuer, was macht der Krieg in der Ukraine mit der Gefühlslage der Mitarbeitenden in Deutschland? Kimberly Breuer: Viele fühlen sich hilflos. Wir Menschen haben in solchen Momenten häufig das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, mit gebundenen Hände dazustehen und nur zuschauen zu können. Diese Hilflosigkeit kann sich in…
WeiterlesenMittelständler zahlt Prämie fürs Fahrradfahren
Auf ihrer Webseite wirbt die Stadt Roth in der Nähe von Nürnberg unter anderem mit ihren „sehr gut ausgeschilderten Radwegen“ um Touristen. Morgens und nachmittags kann man dort aber nicht nur Ortsfremde und begeisterte Hobby-Radfahrer treffen, sondern auch Pendler, die mit dem Rad zur Arbeit fahren. Zum Beispiel zu Mangelberger Elektrotechnik, einem…
WeiterlesenImpfpflicht in der Pflege: Was ist zu tun?
Die Impfpflicht im Gesundheitswesen wurde heiß diskutiert. Doch alle Diskussionen änderten nichts mehr an der wirksamen flächendeckenden Einführung des bundesweit geltenden Gesetzes. Am 16. März 2022 ist die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft getreten. Arbeitgeber müssen sich mit den Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse auseinandersetzen und insbesondere wissen, wie mit ungeimpften Beschäftigten…
WeiterlesenUkraine: Schutz und Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge
Aktuell ist die Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen ein fixer Wert von 450 Euro. Das soll sich ab 1. Oktober 2022 ändern. Ab diesem Zeitpunkt orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Die Geringfügigkeitsgrenze wird im Vierten Buch des Sozialgesetzbuches über eine Formel definiert. Aufgrund…
WeiterlesenMinijob: Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
Aktuell ist die Entgeltgrenze für geringfügig entlohnte Beschäftigungen ein fixer Wert von 450 Euro. Das soll sich ab 1. Oktober 2022 ändern. Ab diesem Zeitpunkt orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Die Geringfügigkeitsgrenze wird im Vierten Buch des Sozialgesetzbuches über eine Formel definiert. Aufgrund…
WeiterlesenKabinett beschließt neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Viele Corona-Regelungen laufen mit dem 19. März 2022 aus. In den Bund-Länder-Gesprächen Mitte Februar war beschlossen worden, ab 20. März noch einen Basisschutz zu gewährleisten. Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 einen Verordnungsentwurf aus dem Bundesarbeitsministerium für eine Neufassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung beschlossen, der ab 20. März “Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen…
WeiterlesenStudentenbeschäftigung: Werkstudent, Minijobber, Arbeitnehmer
Für die Beschäftigung von Studentinnen und Studenten kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Die Art der Beschäftigung entscheidet dabei über die Höhe der Abgabenlast in der Sozialversicherung. Die flexibelste und für Arbeitgeber günstigste Variante ist die Beschäftigung als Werkstudent. Befristungen der Höhe des Arbeitsentgelts oder der Höhe der wöchentlichen Stundenzahl können entscheidend…
WeiterlesenRegierung beschließt Änderungen am Infektionsschutzgesetz
Die Bundesregierung hat am 9. März 2022 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes verabschiedet. Nach dem Auslaufen der bisherigen Regelungen zum 19. März sollen weitere Corona-Maßnahmen nur noch auf Landesebene und für “konkret zu benennende Gebietskörperschaften” möglich sein. Der Bundestag wird am 16. und am 18. März über die Gesetzesänderung…
WeiterlesenNichts wert? Equal Pay als Lackmustest für Inclusion
Beim Geld hört ja bekanntlich die Freundschaft auf. Und so auch beim Equal Pay. Denn wenn es ans Eingemachte geht – und dazu gehört Geld als Machtmittel – gibt es immer mehr Argumente, warum die Lücke so groß ist wie sie ist als konkrete Lösungsansätze. Die Veränderungen, die sich in…
WeiterlesenBMAS legt Entwurf für neue Arbeitsschutzverordnung vor
Viele Corona-Regelungen gelten nur noch bis zum 19. März 2022. In den Bund-Länder-Gesprächen Mitte Februar war beschlossen worden, bestehende Einschränkungen ab 20. März schrittweise zurückzunehmen. Das Bundesarbeitsministerium hat nun einen Referentenentwurf für eine Neufassung der Corona-Arbeitsschutzverordnung vorgelegt, der ab 20. März weiterhin “Basisschutzmaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz” in den Betrieben vorgibt.…
WeiterlesenDatenschutz und „Mobile Work“: Regelungen im Arbeitsvertrag festhalten
Das Vordringen der mobilen Arbeit hat seinen Anteil daran, dass der Datenschutz im Arbeitsverhältnis zunehmend an Bedeutung gewinnt. Denn beim mobilen Arbeiten werden zusätzliche datenschutzrechtliche Risiken begründet. Auch wenn die Tätigkeit außerhalb des Betriebes erfolgt, hat der Arbeitgeber gleichwohl für einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten Sorge zu tragen. Hierfür…
WeiterlesenInterview: Krieg in der Ukraine – welche Pflichten haben deutsche Unternehmen jetzt für entsendete Mitarbeiter*innen?
Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine stehen nun auch viele deutsche Unternehmen vor der Herausforderung: Wie können Arbeitnehmer*innen bestmöglich geschützt werden, die in die Ukraine entsandt wurden? Die HRP sprach mit Dr. Till Heimann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, über die Fürsorgepflichten, die Unternehmen jetzt gegenüber ihren Mitarbeitenden haben. Teil 1:…
WeiterlesenSexismusvorwurf: 9 Frauen verklagen Playstation-Macher Sony
m November 2021 hatte die IT-Sicherheitsanalystin Emma Majo Klage gegen das Unternehmen eingereicht. Demnach habe sie im Studio über geschlechtsspezifische Vorurteile gesprochen und sei gekündigt worden, nachdem sie in einem Schreiben an das Management den im Unternehmen erlebten Sexismus detailliert beschrieben hatte. Erst vergangenen Monat hat Sony einen Antrag auf…
WeiterlesenUA Talents – Jobplattform für geflüchtete Ukrainer ist online
Zwei ukrainische Unternehmer aus Berlin haben eine europäische Jobplattform für Geflüchtete aus der Ukraine gegründet. Am Montag wurde das Portal “UA Talents” online gestellt. Dort können Unternehmen aus ganz Europa ihre offenen Stellen für Menschen aus der Ukraine, die durch den Krieg ihre Arbeit verloren haben, ausschreiben. Die von Ivan…
WeiterlesenKoalitionsvertrag: Modernes Arbeiten oder Etikettenschwindel?
Seit Anfang Dezember 2021 ist die neue Bundesregierung im Amt, gebildet aus einer Koalition der Parteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. Die neue Regierung hat in der bevorstehenden Wahlperiode die Möglichkeit und die Verantwortung, wichtige Weichen für die Weiterentwicklung der Arbeitswelt zu stellen. Themen wie neues Arbeiten, lebenslanges Lernen, Plattformökonomie…
WeiterlesenUrlaubsverfall: Wann Urlaubsanspruch verfällt
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Arbeitnehmende müssen bis dahin ihren Urlaub nehmen, sonst droht laut Bundesurlaubsgesetz der Urlaubsverfall. Arbeitgeber haben hierbei Mitwirkungspflichten. Was gilt nun für den Urlaubsverfall und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Urlaubsübertragung? Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist eindeutig: Der Jahresurlaub muss grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr genommen werden…
WeiterlesenUkraine: Schutz und Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge
Die Staaten der Europäischen Union werden Flüchtlinge aus der Ukraine unbürokratisch aufnehmen. Während ihres Aufenthalts in der EU erhalten sie Zugang zum Arbeitsmarkt. Der Schutz gilt zunächst für ein Jahr, kann jedoch verlängert werden. Die EU-Staaten haben sich am 3. März 2022 darauf geeinigt, Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine schnell und…
WeiterlesenTarifstreik: Ver.di bestreikt sechs deutsche Amazon-Versandhäuser
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat an sechs Standorten des Onlineversandhändlers Amazon zu Streiks aufgerufen. Ab der Frühschicht an diesem Montag bis einschließlich Dienstag sollen die Arbeiter ihre Arbeit niederlegen, teilte die Gewerkschaft in der Nacht zu Montag mit. Die Arbeitsniederlegungen finden am heutigen Equal Pay Day statt, der auf die Gehaltsunterschiede zwischen…
WeiterlesenHürdenlauf zur Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen
Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 festgestellt wurde. Wird ein GdB von mindestens 30 zuerkannt, kann eine Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen beantragt werden. Der Weg dahin ist aber steinig. Experte Rainer Ritter erklärt in »Gute Arbeit« 2/2022, was die Gleichstellung bringt, worum und wie…
WeiterlesenBAG: Wann das Gebot fairen Verhandelns verletzt ist
Ist ein Aufhebungsvertrag unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns zustande gekommen, ist er unwirksam. Ob das der Fall ist, ist anhand der Gesamtumstände der konkreten Verhandlungssituation zu entscheiden. Allein der Umstand, dass der Arbeitgeber den Abschluss eines Aufhebungsvertrags von der sofortigen Annahme abhängig macht, reicht nicht aus, entschied das…
WeiterlesenMitbestimmung bei ärztlichen Attesten
Will der Arbeitgeber schon am ersten Krankheitstag ein Attest sehen, so muss der Betriebsrat eigentlich mitbestimmen. Dies soll allerdings nicht gelten, wenn nur wenige Beschäftigte betroffen sind – so das LAG Berlin-Brandenburg. Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verlangt im Fall einer Krankheit erst ab dem vierten Tag ein ärztliches Attest (§ 5…
Weiterlesen3G-Regel und Homeoffice-Pflicht entfallen
Zahlreiche Corona-Sonderregeln enden am 19.3.2022. Digitale Betriebsversammlungen, Betriebsräteversammlungen und JAV-Versammlungen sind danach nicht mehr möglich. Auch sonst ändert sich einiges. Macht der Gesetzgeber – wie es derzeit aussieht – nicht von seiner Möglichkeit Gebrauch, die auf Basis des § 28b Infektionsschutzgesetzes (IfSG) geltenden Corona-Schutzregeln zu verlängern, dann treten diese am…
Weiterlesen500.000 Beratungen in der EUTB
Seit ihren Anfängen im Jahr 2018 hat sich die EUTB® bundesweit erfolgreich etabliert und weiterentwickelt. Dies bestätigen die vielfältigen, positiven Rückmeldungen der Ratsuchenden. Mit der Etablierung der EUTB® ist die Zahl der Beratungen stetig gestiegen. Im Januar 2022 meldete die EUTB® die 500.000ste Beratung. Die vielen Beratungen sind ein wichtiges…
Weiterlesen“Arbeitsmarkt weiter auf Erholungskurs”
Der Arbeitsmarkt im Februar hält Spur. Nach den aktuellen Zahlen aus Nürnberg ist die Arbeitslosigkeit um 34.000 auf rund 2,43 Mio. gesunken. Zu berücksichtigen ist dabei, dass diese Zahlen den Stand vor Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts wiedergeben. Insgesamt lässt sich positiv festhalten, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit stärker ausgefallen ist als…
WeiterlesenSteuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen wie beispielsweise das deutlich ausgeweitete Kurzarbeitergeld oder Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bleiben steuerfrei, unterliegen aber dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Durch das “Vierte Corona-Steuerhilfegesetz” werden einige Maßnahmen erneut verlängert. Die erleichterten Zugangsvoraussetzungen zum Kurzarbeitergeld sind ebenso wie die zeitweise Erhöhung aktuell bis Mitte 2022 verlängert worden. Auch die Steuerbefreiung für ergänzende Arbeitgeberzuschüsse zur Aufstockung des…
WeiterlesenArbeitgeber muss Freistellungstage bei Krankheit nachgewähren
Viele Tarifverträge gewähren Beschäftigten – in besonderen Fällen – einen Anspruch auf bezahlte Freistellung. Das BAG hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass der tarifliche Freistellungsanspruch nicht erfüllt ist, wenn Arbeitnehmende während dieser Zeit krank werden. Wenn Tarifverträge Beschäftigten, die in Schicht arbeiten, Angehörige pflegen oder kleine Kinder betreuen, Zusatzgeld…
WeiterlesenUkraine-Russland-Krieg: Mitarbeiter zurückholen
Viele Unternehmen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der Ukraine aufhalten und dort für ihren Arbeitgeber tätig sind. Jetzt, wo die Ukraine Kriegsgebiet ist und die Sicherheit der betroffenen Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet ist, gilt es, die Beschäftigten zurückzurufen und sie sicher nach Deutschland zu bringen. Was müssen Arbeitgeber…
WeiterlesenArbeitnehmer bleiben durchschnittlich 11 Jahre
Arbeitnehmende in Deutschland bleiben durchschnittlich rund elf Jahre bei einem Unternehmen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IWD) hervor. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2019, wurden allerdings erst jetzt veröffentlicht. Als jährliche Befragung von rund 30.000 Personen angelegt, zeigt die Studie auf, dass sich…
WeiterlesenAufhebungsvertrag unter Zeitdruck wirksam?
Arbeitgeber müssen nicht zwangsweise eine längere Bedenkzeit und die Einholung von Rechtsrat gewähren, damit der Abschluss eines Aufhebungsvertrages wirksam ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, der nach ihrer Darstellung andernfalls mit außerordentlicher Kündigung und Strafanzeige gedroht worden war (Az.: 2 Ca 1619/19). Die Klägerin arbeitete im entsprechenden…
WeiterlesenVier-Tage-Woche in der Produktion: Maschinenbauer zieht erste Bilanz
Worüber andernorts seit Jahren diskutiert wird, ist im bayerischen Wiesthal seit Anfang des Jahres Realität: Die etwa 500 Beschäftigten des Messmaschinenherstellers Wenzel haben seit Beginn des Jahres die Möglichkeit, nur vier Tage in der Woche zu arbeiten. Wie das Unternehmen Anfang Februar mitteilte, wurde die Vier-Tage-Woche in der Produktion als…
WeiterlesenJob Aid Ukraine: Jobbörse für Flüchtlinge gestartet
Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Menschen erreichen Deutschland. Noch dürfen Sie lediglich 90 Tage ohne Visum hierbleiben. Doch die EU plant, im Rahmen der sogenannten „Massenzustrom-Richtlinie“, ihnen besonderen Schutz zu gewähren. Der würde dann unter anderem eine Arbeitserlaubnis für drei Jahre umfassen. Doch eine Arbeitserlaubnis bringt an sich noch keine…
WeiterlesenVon bewussten und unbewussten Signalen der Arbeitgeber
Glaubt man den blumigen Versprechungen vieler Arbeitgeber, stehen Angestellte dort im Mittelpunkt. Ob das wirklich so ist, lässt sich wohl nur überprüfen, wenn man dort anheuert. Was sich aber unmittelbar überprüfen lässt: Wie man mit den Menschen umgeht, die sich mit einer Bewerbungsabsicht tragen. Und schnell stellt man fest: Von…
WeiterlesenMeldungen bei Erkrankung vor Beginn der Beschäftigung
Manchmal verschiebt sich der Beginn einer Beschäftigung, da der Arbeitnehmende vor der beabsichtigten Arbeitsaufnahme arbeitsunfähig erkrankt. In diesen Sachverhalten stellt sich die Frage, wann das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis beginnt und zu welchem Zeitpunkt der Arbeitnehmer bei der Krankenkasse anzumelden ist. Voraussetzung für die Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung ist…
WeiterlesenJob Aid Ukraine: Jobbörse für Flüchtlinge gestartet
Die ersten aus der Ukraine geflüchteten Menschen erreichen Deutschland. Noch dürfen Sie lediglich 90 Tage ohne Visum hierbleiben. Doch die EU plant, im Rahmen der sogenannten „Massenzustrom-Richtlinie“, ihnen besonderen Schutz zu gewähren. Der würde dann unter anderem eine Arbeitserlaubnis für drei Jahre umfassen. Doch eine Arbeitserlaubnis bringt an sich noch keine…
WeiterlesenBMAS – Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird verlängert
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie ist der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung seit März 2020 vereinfacht. Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie hat das Bundeskabinett diese Erleichterungen nun bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Sie umfassen die befristete Einschränkung der Vermögensprüfung und die befristete Anerkennung der tatsächlichen Kosten für Unterkunft und Heizung.…
WeiterlesenMitarbeitermotivation in der Post-Pandemie
Die Pandemie hat nach 2 Jahren ihre Spuren hinterlassen mit deutlichen Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation und extrinsische Motivation: Der Schock der Lock-Downs, die Angst vor dem unberechenbaren Virus, die Sorge, wie es weitergeht und ob es jemals wieder wird wie früher? Die Sehnsucht nach sogenannter Normalität, das heißt nach Vertrautem,…
WeiterlesenWann haften Geschäftsführer persönlich für DSGVO-Verstöße?
Das Thema Die Zahl der Gerichtsentscheidungen zu Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO nimmt stetig zu. Und gerade die Arbeitsgerichtsbarkeit spricht bei Datenschutzverstößen vergleichsweise hohe Schadenssummen zu, wie die Entscheidungen des LAG Niedersachsen (Urt. v. 22.10.2021 – 16 Sa 761/20 = 1.250,00 EUR), des Hess. LAG (Urt. v. 18.10.2021 – 16 Sa 380/20 = 1.500,00 EUR), des LAG…
WeiterlesenWhistleblowing-Gesetz nicht rechtzeitig umgesetzt
Whistleblower sollen EU-weit besser geschützt werden. Deutschland hat bisher versäumt, die EU-Richtlinie mit einem Hinweisgeberschutzgesetz umzusetzen. Weil die Frist zum 17. Dezember abgelaufen ist, hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Was bedeutet das für Arbeitgeber? Die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern verpflichtet öffentliche und private Organisationen sowie Behörden dazu, sichere Kanäle für die Meldung…
WeiterlesenBewerbung von Schwerbehinderten: Arbeitgeberpflichten
Das Verwaltungsgericht Mainz hat einer schwerbehinderten Bewerberin erst kürzlich eine Entschädigung zugesprochen, weil sie nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Welche besonderen Pflichten gelten im Bewerbungsprozess von Menschen mit einer Schwerbehinderung? Arbeitgeber müssen bei einer Bewerbung, sobald sie einen Hinweis auf eine Schwerbehinderung erhalten, unverzüglich die Schwerbehindertenvertretung informieren. Im gesamten Bewerbungsprozess sind zudem weitere Pflichten…
WeiterlesenDigitalisierung geht auch ohne klare Regelungen
Ach, wir kennen Sie alle, die Beitragsverfahrensverordnung – kurz BVV – hierin befinden sich unter § 8 BVV, welche Entgeltunterlagen wir als Arbeitgeber vorhalten müssen, um unter anderem im Rahmen von Betriebsprüfungen nachweisen zu können, dass unsere beitragsrechtlichen Beurteilungen korrekt sind. Zahlreiche Unterlagen also, die ab sofort auch in elektronischer Form…
WeiterlesenZeitwertkonten: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Zeitwertkonten oder Lebensarbeitszeitkonten ermöglichen die Finanzierung von Vorruhestand oder Sabbaticals. Die Vorteile im Überblick – und Erfolgskriterien, auf die Arbeitgeber bei der Einführung achten sollten. Corona hat viele Berufstätige in ein Zukunftslabor der neuen Arbeitswelt geschickt. Aufgaben und Arbeitsabläufe wurden neu organisiert, Homeoffices eingerichtet und die Kommunikation neu aufgegleist. Schien…
WeiterlesenMinijob-Grenze 2022
Das Bundeskabinett hat am 23. Februar 2022 einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem der Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro angehoben werden soll. Gleichzeitig soll die Minijob-Grenze auf 520 Euro steigen und sich zukünftig dynamisch am Mindestlohn orientieren. Mit dem Entwurf zum “ Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den…
WeiterlesenMobiles Arbeiten: Working from Anywhere
Über den engen Begriff des Homeoffices hinaus beschreibt mobiles Arbeiten die Möglichkeit, neben dem Büro auch an dritten Orten wie Coworking Spaces, öffentlichen Räumlichkeiten oder sogar dem Ausland zu arbeiten. Doch wie weit ist dieses “Working from Anywhere” in Deutschland schon verbreitet? Antworten gibt die neueste Erhebung der Konstanzer Homeoffice Studie.…
WeiterlesenRobert Habeck will Renteneintrittsalter flexibilisieren
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) möchte das Renteneintrittsalter flexibilisieren. Wie der Vize-Bundeskanzler gegenüber dem Handelsblatt sagte, solle jeder und jede länger arbeiten können, wenn er oder sie das möchte. Für diese Arbeit über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus solle es Anreize geben. Der Bundeswirtschaftsminister sieht in der Flexibilisierung des Renteneintrittsalters eine Win-win-Situation für…
WeiterlesenVorerst keine Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung
Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen, werden vorerst nicht dazu verpflichtet, deren Arbeitszeiten elektronisch zu erfassen. Die im Gesetzentwurf enthaltene Pflicht zur elektronischen Zeiterfassung wurde kurz vor dem Beschluss im Bundeskabinett aus dem Mindestlohnerhöhungsgesetz gestrichen. Veto vom Koalitionspartner FDP Offenbar war der Koalitionspartner FDP dagegen, eine solche Verpflichtung für Arbeitgeber in das…
WeiterlesenÜbersicht: Feiertage und Brückentage 2022
Arbeitnehmer haben im Jahr 2022 mehr frei als noch 2021. Drei der vom Gesetz her als Feiertage definierten Tage fallen zwar auch in diesem Jahr aufs Wochenende. Doch im Gesamtüberblick haben Arbeitnehmende vier freie Tage mehr. Auch die Möglichkeit für Brückentage ist in diesem Jahr wieder deutlich häufiger gegeben, was…
WeiterlesenKinderbetreuung durch den Arbeitgeber
Mit einem kranken Kind zu Hause – oder einer kurzfristig geschlossenen Betreuungseinrichtung – stehen viele Eltern vor einem Problem. Denn eigentlich müssten sie ja arbeiten, haben vielleicht sogar einen wichtigen Termin. Manch ein Arbeitgeber greift hier unterstützend ein. Natürlich nicht aus Altruismus, wird doch die Familienfreundlichkeit im Kampf um die Talente immer…
Weiterlesen20 Prozent der Mütter reduzieren Arbeitszeit
Rund ein Fünftel der berufstätigen Mütter hat im Januar ihre Arbeitszeit reduziert, wohl vor allem, um sich um die Kinder zu kümmern. Im Vergleich dazu traten nur sechs Prozent der angestellten Väter auf der Arbeit kürzer. Das geht aus der regelmäßigen Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern…
WeiterlesenCOVID-19: Die wichtigsten Urteile zur Corona-Pandemie
Ob Masken am Arbeitsplatz, Quarantäne oder Urlaubsansprüche: Auch Gerichte müssen sich regelmäßig mit dem Coronavirus befassen. 11 Urteile im Überblick. ►►► Um den vollständigen Text zu lesen, folgen Sie bitte dem Link…..◄◄◄ Quelle: COVID-19: Die wichtigsten Urteile zur Corona-Pandemie
WeiterlesenBAG: Wann das Gebot fairen Verhandelns verletzt ist
Ist ein Aufhebungsvertrag unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns zustande gekommen, ist er unwirksam. Ob das der Fall ist, ist anhand der Gesamtumstände der konkreten Verhandlungssituation zu entscheiden. Allein der Umstand, dass der Arbeitgeber den Abschluss eines Aufhebungsvertrags von der sofortigen Annahme abhängig macht, reicht nicht aus, entschied das…
WeiterlesenFreistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten
Der tarifliche Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage, der an die Stelle des Anspruchs auf ein tarifliches Zusatzgeld tritt, wird nicht erfüllt, wenn der Arbeitnehmer am Freistellungstag arbeitsunfähig erkrankt ist. Der Arbeitgeber muss die Freistellung -wie einen Urlaubstag- erneut gewähren – so das BAG. Das war der Fall Arbeitgeberin und Arbeitnehmer…
WeiterlesenBewerbungsgespräch: Darf der Arbeitgeber nach Vorstrafen fragen?
In den USA gibt es eine wachsende Initiative von Unternehmen, die vorbestraften Menschen eine zweite Chance geben will. Arbeitgeber veranstalten “Second Chance-Jobmessen” oder verzichten bewusst darauf, im Vorstellungsgespräch nach Vorstrafen zu fragen. Wir klären, inwiefern die Frage nach Vorstrafen in Deutschland zulässig ist. Vorstrafen senken die Chancen auf einen Job. In den…
WeiterlesenArbeitgeber muss Zugang einer E-Mail beweisen
Ein Arbeitnehmer muss seine Fortbildungskosten nicht zurückzahlen, weil das Jobangebot des Arbeitgebers nicht rechtzeitig war. Das entschied das LAG Köln. In dem Fall ging es um die Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers dafür, dass eine E-Mail beim Mitarbeiter angekommen ist. Tausende von E-Mails werden täglich im beruflichen Kontext verschickt. Wenn es…
WeiterlesenCorona: Sonderzahlungen bis 1.500 Euro steuerfrei
Arbeitgeber können ihren Beschäftigten Corona-Sonderzahlungen bis 1.500 Euro noch bis März 2022 steuerfrei gewähren. Ergänzend sollen im Kranken- und Pflegebereich gewährte Sonderleistungen bis zu 3.000 Euro steuerfrei gestellt werden. Was bei der Auszahlung zu beachten ist, lesen Sie hier. Erfasst von der Regelung werden Sonderleistungen, die die Beschäftigten nach dem…
WeiterlesenStudie: Führungs- und Entscheidungskompetenz gefragt
Führungs- und Entscheidungskompetenz sind seit Pandemiebeginn 2020 besonders gefragt. Die Nachfrage nach Kooperationsfähigkeit ging im gleichen Zeitraum zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der DGFP, der FH Südwestfalen und des Software-Anbieters Textkernel. Auffällig dabei: Im Berufsfeld HR steigt die Nachfrage nach den Kompetenzen “Agile Methoden” und “Datenanalyse” kaum. Basierend auf…
WeiterlesenStimmung in virtuellen Meetings erfassen
Virtuelle Meetings sind aus dem Joballtag nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer kommt es in Online-Meetings häufig zu Missverständnissen. Der fehlende direkte Kontakt erschwert es, die Stimmungen und Zwischentöne der Teilnehmenden zu erfassen. Sogenannte Warm-ups, Opener oder Check-ins können helfen. Ist das ironisch gemeint? Warum schaut der Chef so abweisend?…
WeiterlesenDas bisschen Haushalt ist sehr wohl ein Problem | Wir sind der Wandel
Noch immer sind es überwiegend Frauen, die die meisten unbezahlten Fürsorge-Arbeiten in einer Partnerschaft bzw. Familie verrichten. Viele zahlen dadurch sogar drauf, denn wer viele Stunden dafür verwendet, unbezahlt zu arbeiten, hat natürlich weniger Zeit, einer bezahlten Erwerbsarbeit nachzugehen. Die Folge ist meist eine finanzielle Abhängigkeit vom Partner – im…
WeiterlesenÄngste im Team: „Der Krieg ist eine Zäsur – auch für die Psyche!“
Was haben wir in den letzten Jahren für schöne Diskussionen geführt: Wie soll die Zukunft der Arbeit aussehen? Wie fördern wir Talente? Welche Benefits versüßen unser Leben? Diese ganzen konstruktiven und fortschrittlichen Debatten für eine bessere Arbeitswelt haben mich in meiner eigenen Arbeit über viele Jahre hochmotiviert. Und dann kam…
WeiterlesenOtto bietet Persönlichkeitsanalyse beim Recruiting
Bewerberinnen und Bewerber können im Rahmen ihres Bewerbungsprozesses bei Otto künftig eine Persönlichkeitsanalyse durchführen lassen. Diese Analyse wird gemeinschaftlich mit LINC, einer Ausgründung der Universität Lüneburg, auf Basis eines neuen Diagnostiktools namens “Personality Profiler” erstellt. Die Teilnahme an der Persönlichkeitsanalyse, die etwa 30 Minuten dauert, ist freiwillig, die daraus gewonnen Daten dienen…
WeiterlesenElektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) 2022
Die papierhafte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sollte ab Mitte 2022 der Geschichte angehören und durch ein elektronisches Verfahren (eAU) abgelöst sein. Technische Probleme und die Auswirkungen der Coronapandemie sorgen nun dafür, dass der Echteinsatz für Arbeitgeber verschoben wurde. Mit dem Verfahren der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) müssen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zukünftig nicht mehr beim Arbeitgeber vorzeigen. Stattdessen stellen…
WeiterlesenOnline-Shop: Diskriminiert durch wenige Anrede-Optionen?
Seit 2019 gibt es offiziell das dritte Geschlecht. Muss es deswegen bei Anreden im Online-Shop eine dritte Option gegeben? Der Fall: In den Personenstandsdaten beim Standesamt hat eine Person unter der Rubrik Geschlecht „keine Angabe“ eintragen lassen. Im Herbst 2019 kauft sie bei einem Bekleidungshersteller online verschiedene Kleidungsstücke. Bei der Registrierung im…
Weiterlesen