Viele der Beschäftigten denken über einen Jobwechsel nach. Gründe hierfür sind das Arbeitsklima, die Aufstiegschancen, das Gehalt, der Wunsch nach etwas Neuem, nach Weiterentwicklung oder ganz einfach nach mehr Zeit für sich und die Familie.
Keine emotionale Bindung zum Unternehmen
Ein großer Teil der Arbeitnehmer geht davon aus, in drei Jahren nicht mehr für ihren aktuellen Arbeitgeber zu arbeiten. Tatsache ist, dass immer weniger Beschäftigte eine emotionale Bindung zu dem Unternehmen aufbauen, in dem sie tätig sind. Sehr häufig können sie sich nicht mit den Werten der Firma identifizieren oder haben sich auf Jobstellen beworben, die zu einer bestimmten Zeit sichtbar waren, aber nicht wirklich ihren Vorstellungen entsprachen.
Der erste Schritt,
ist meistens der, dass man sich in diversen Jobbörsen anmeldet und sich regelmäßig Stellenangebote zusenden lässt. Sie werden schnell bemerken, dass hier die Gefahr besteht, in der Masse unterzugehen und Sie mit der Zeit auch die Lust verlieren. Eine Strategie muss her. Möglichst schnell, relativ viele Unternehmen finden und anzusprechen, muss gekonnt sein.
Die Stimmung muss stimmen!
Ebenso sollte man darauf achten, sich richtig zu verkaufen. Sie müssen bestimmen, was man zuerst von Ihnen zur Kenntnis nimmt. Der Leser ihrer Bewerbung soll von Anfang an in eine positive Stimmung versetzt werden.
Jetzt geht es los.
Damit Sie nicht in der Masse der Bewerber untergehen und auch die vielen Unternehmen ansprechen, die ihre Stellenangebote nicht veröffentlichen – das sind ca. 2/3 aller offenen Stellen – gilt es, sich auch mit dem verdeckten Stellenmarkt zu beschäftigen.
Sie benötigen Unterstützung? Wir stehen Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.