Last Updated on 5. Juli 2023 by Hans-Jürgen Schäfer
Um in Deutschland leben und arbeiten zu können, ist es absolut wichtig, die Sprache des Landes zu beherrschen. Wenn Arbeitnehmer aus dem Ausland abgelehnt werden, geschieht dies meist, weil man Bedenken hat, sich nicht verständigen zu können.
Und ganz besonders beim ersten Kontakt, mit der schriftlichen Bewerbung, ist es besonders wichtig, Ihren zukünftigen Arbeitgeber zu beweisen, wie gut Sie die deutsche Sprache beherrschen. Besonders gut ist es, wenn Sie direkt hinter dem Lebenslauf ein Sprachzertifikat anfügen. Nur nicht irgendwo hinten, zwischen vielen anderen Dokumenten.
Da nicht jeder gleich das Geld hat, um das erforderliche offizielle Zertifikat zu bekommen, können Sie vorab auch einen Sprachkurs nach Europa-Standard ablegen. Wichtig ist, dass Ihnen nach dem Sprachtest ein Zertifikat ausgestellt wird und das Testergebnis auch nach den Bereichen „Lesen, Hören und Wortschatz“ bewertet wird.
Wir haben einige dieser kostenlosen Sprachtests getestet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der von https://www.sprachtest.de/ angebotene Sprachtest, mit Zertifikat, diese Anforderungen erfüllt.
Auch wenn Sie schon ein älteres Zertifikat für einen Sprachkurs besitzen, empfehlen wir diesen Test zu machen, um zu zeigen, dass sich Ihre Kenntnisse verbessert haben.
Ganz besonders wichtig für den Test, der ca. 15 Minuten dauert:
1. Suchen Sie sich einen absolut ruhigen Platz für den Test. Nicht irgendwo in der Öffentlichkeit und lassen Sie auch kein Radio oder TV nebenbei laufen. Absolute Konzentration ist gefragt.
2. Falls Sie mit dem Testergebnis unzufrieden sind, machen Sie den Test noch ein zweites oder drittes Mal. Das beste Ergebnis zählt.
3. Ist der Test zu Ende, bekommen Sie das Ergebnis angezeigt und per E-Mail zugesandt. Das Sprachniveau wird zur Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit in den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in den Niveaustufen A1 – C2 eingeteilt.
Was passiert anschließend?
Gut ist, dass Sie den Bewerbungsunterlagen nun ein Zertifikat beifügen können. Noch besser ist es, dass Sie jetzt aufgrund dieser Einschätzung wissen, wo Sie weitermachen können.
Bei einem späteren Visum-Verfahren müssen Kandidaten ein anerkanntes Sprachzertifikat vorlegen (oder zeitnah erwerben), das auf einer standardisierten Sprachprüfung beruht – denn nur solche Zertifikate werden im Visumverfahren anerkannt. Dies trifft derzeit auf Zertifikate folgender Sprachkursanbieter zu:
Goethe-Institut e. V.
telc gGmbH
Österreichisches Sprachdiplom (ÖSD)
TestDaF-Institut e. V.Hier finden Sie das Merkblatt-deutsche Sprache zum Download
Kontaktformular:
Für Mitteilungen, weitere Informationen oder Ihre Bewerbung nutzen Sie das folgende Formular.
Sie müssen keinen Betreff eintragen, da uns automatisch der Link zu diesem Beitrag übermittelt wird.